teilen via

Taste-Trend: Das Silo in London setzt als erstes Zero Waste Restaurant der Welt neue Massstäbe. Grüner Michelin-Stern und nachhaltiges Design inklusive.

Geschmackvoll die Welt retten? Ein Fall für Douglas McMaster. Farm to Table, Bio-Speisekarte … für den britischen Koch und Visionär alles nicht genug. Er hat sich mit seinem Restaurant Silo in London kurzerhand für einen kompletten System Change entschieden. Und zwar radikal: Zero Waste ist Ansage und Alltag zugleich. Abfalleimer sucht man im Silo vergeblich, dafür finden sich Lampenschirme aus Seegras, Teller aus upcycled Glas und Sirup aus Gemüseresten. Eine wilde Mischung, die mit einem grünen Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Nachhaltigkeit in ihrer extremsten Form, gepaart mit Luxus und Genuss. Für Koch und Visionär McMaster eine Selbstverständlichkeit:​«Nachhaltigkeit ist und war schon immer sexy. Was gibt es Schöneres, als in eine lange Zukunft zu investieren?»

«Zero Waste ist ungewöhnlich, aber nicht unmöglich.» Douglas McMaster

Hier wird kein Mist gebaut

Dieser Spirit wird schon deutlich, wenn man sich dem Lokal in East London nähert. Ist man vorbei an grellen Graffitis, überrascht das Silo mit puristischem Design, das eine angenehme Atmosphäre versprüht. Das mag auch am Korkfussboden und der Schafwolle an der Decke liegen, die nervigen Lärm dämpfen. Bereits hier wird klar: Jedes Detail dieses Restaurants ist Teil eines grösseren Projekts.​«Wir sind das erste Zero Waste Restaurant der Welt und wollen die Lebensmittelindustrie innovativ gestalten und gleichzeitig Respekt zeigen: Respekt vor der Umwelt, Respekt vor der Art und Weise, wie Lebensmittel erzeugt werden und Respekt vor der Nahrung», bringt es McMaster auf den Punkt.

Und geht mit seiner Idee noch einen entscheidenden Schritt weiter: Das Wort Abfall existiert in seinem Vokabular nicht. Waste ist für ihn das Rohmaterial, aus dem neue Dinge entstehen. Wenn nicht, liegt es einfach an einem Mangel an Vorstellungskraft. Und daran mangelt es dem kreativen Mastermind von Silo definitiv nicht!

Radikal nachhaltig

Konkret bedeutet das: Alles, was über die Schwelle des Silo kommt, kommt nicht mehr raus. Gäste ausgenommen. Wie das funktioniert? Alle Produkte werden in wiederverwendbaren Mehrwegbehältern geliefert. Die Möbel werden aus altem Holz getischlert, Glas wird in der hauseigenen Werkstatt zu Lampen und Tellern verarbeitet. Speisereste werden kompostiert, Lebensmittelreste in vielfältigster Weise haltbar gemacht und wiederver­wendet. Geräuchert, eingefroren, fermentiert. 

So entstehen Blue Cheese Miso und das berühmte Siloaf Ice Cream Sandwich aus Buttermilch und Kleie. Wichtigste Frage dabei: Bedeutet Zero Waste auch Zero Taste? Geht es nach dem Küchenchef, lautet die klare Antwort: Nein!​«Jedes Gericht wird monatelang ausprobiert und getestet. Aktuelles Beispiel ist unser Kürbisgericht, das wir kürzlich kreiert haben: roter Kuri-Kürbis mit Kürbismarmelade und hausgemachter Crème fraîche. Wir haben mit dem ganzen Team überlegt, wie wir jeden Teil des Kürbis nutzen und ihn in etwas wirklich Aussergewöhnliches verwandeln könnten. Das Ergebnis ist diese absolute Geschmacksexplosion, die ihren Weg auf die Speisekarte gefunden hat», zeigt sich McMaster geschmacklich überzeugt.

Natürlich sorgt allein die Vorstellung, recycelte Lebensmittel zu essen, anfangs für den einen oder anderen irritierenden Genussmoment. Aber die langen Reservierungslisten und auch die enorme Nachfrage nach der Silo Zero Waste School geben McMaster und seinem Team recht auf ihrem Weg zur​«Zero Mania». Genau dafür möchte das Silo einen Blueprint liefern. Schliesslich geht es für sie um nichts Geringeres als die Zukunft unseres Planeten. 

silolondon​.com

27. November 2023 Baan Tepa 01

Guide Michelin 2023: Thailand tischt auf

Wo der Guide Michelin besonders strahlt. Von coolen Restaurants und überraschenden Newcomern.

Sterne gibt es, die denken gar nicht daran, zu verglühen. Mehr noch: Von Jahr zu Jahr, von Jahrzehnt zu Jahrzehnt leuchten sie stärker, vergrössern ihren Radius und werden mehr. Ein astronomisches Science-Fiction-Märchen? Ganz im Gegenteil: eine denkbar irdische Geniesser-Geschichte, eine wundersam reale Erfolgsstory. Willkommen im Kosmos des Guide Michelin, der jedes Jahr an aussergewöhnliche Restaurants seine legendären eins-zwei-drei Sterne vergibt und sich dabei immer wieder ein Stück weit auch selbst neu erfindet. Vor drei Jahren ist der «Green Star» hinzugekommen, eine Auszeichnung für nachhaltige Küche. Sogar ein ganz besonderes Prädikat für formidable Serviceleistungen gibt es inzwischen. Dabei hatte es 1926 mit lediglich einem Stern begonnen, und getestet wurden vorerst nur die besten Restaurants in der französischen Provinz. Bald darauf aber wurde es präziser, bis zu drei Sterne wurden vergeben, und diese begannen dann selbstverständlich auch über Paris zu blinken. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde die jährlich vergebene Auszeichnung zu DEM Gütesiegel für Gourmet-Restaurants. Doch längst ist das Sterne-Leuchten nicht mehr allein auf Europa beschränkt; Jahr für Jahr sind die Tester – alles Profis aus der Branche – weltweit unterwegs. In völliger Unabhängigkeit legt allein ein Tester 30000 Kilometer im Jahr zurück und isst in 250 Restaurants. Von Bistros über Gasthäuser bis zu Gourmet-Tempeln ist alles dabei. Um dann in einer Sternekonferenz im Kollektiv die Entscheidung zu treffen. Besonders fündig werden die Tester aktuell in der Schweiz, in Lissabon und in Thailand.

Im letzten Teil unserer Reihe zum aktuellen Guide Michelin 2023 besuchen wir drei Sterne-Restaurants und Award-Gewinner im fernen Thailand. Unsere Tipps aus der Schweiz können Sie hier und hier nachlesen und zwei Highlights aus Lissabon finden Sie hier!

weiter lesen

Smoke Fire 01

Brillieren beim Grillieren

Smoker, Kamado und Urban Grilling – wir zeigen Ihnen die Trends der kommenden Grillsaison.

Einen kühlen Drink in der Hand, ein saftiges Steak und knackiges Gemüse auf dem Grill und liebe Freunde zu Gast – so stellen wir uns einen perfekten Frühlings- oder Sommerabend vor. Damit Sie dieses Jahr bestens vorbereitet in die Grillsaison starten, stellen wir Ihnen Trends und Highlights vor – vom Kamado-Grill über das Service bis hin zur Feuerschale. 

weiter lesen

Trueffel 05

Trüffel, mon amour

Alles rund um den Trüffel

Schon für den Poeten Wilhelm Busch war es ganz natürlich, «Trüffeln» auf «Schnüffeln» zu reimen: In seinem berühmten Gedicht über den Heiligen Antonius von Padua wird dieser nämlich durch ein umherstreifendes Schwein auf die im Boden verborgenen Köstlichkeiten aufmerksam. Diese Faszination ist bis heute geblieben – und desgleichen der etwas frivole Kick. Ähnelt doch das von den Trüffelpilzen ausströmende Aroma den Sexualhormonen des Ebers, weshalb vor allem die weiblichen Tiere die besten Spürnasen besitzen. Ob wohl daher auch der Name «Glücksschwein» stammt? Immerhin gelten Trüffel als die edelsten und damit auch teuersten Pilze der Welt und erzielen deshalb auf dem Markt einen horrenden Preis von sechstausend Euro – pro Kilo, wohlgemerkt. 

Das mag auch damit zusammenhängen, dass ein Trüffel-Auffinden nahe dem Wurzelwerk von Waldbäumen mitunter geradezu akrobatische Fähigkeiten verlangt: Sind die Schweine, sobald sie auf die verlockenden Pilze gestossen sind, doch stets nur schwer davon abzuhalten, diese sofort aufzufressen – weshalb sie in just diesem Moment sofort einen Maiskolben ins Maul geschoben bekommen, als quasi rabiat-effizienteste Form des Menüwechsels. Dergleichen Anstrengungen sind bei gut trainierten «Trüffel-Hunden» nicht vonnöten, während bei den «Trüffel-Fliegen» darauf zu achten ist, dass aus deren in der Nähe der Trüffel gelegten Eiern keine Larven austreten – diese würden nämlich die Trüffel flugs verspeisen. Wie gut, dass es gleich mehrere Sorten Trüffel gibt, wobei fünf zur Spitzenklasse zählen: Weisse Alba- und Schwarze Périgord-Trüffel, Sommer- und Winter-Trüffel sowie China-Trüffel. Doch alle duften sie in einem unvergleichlichen Aroma und besitzen dazu die nicht zu unterschätzende Eigenschaft, antibakteriell, entzündungshemmend und sogar krebsbekämpfend zu wirken. Kein Wunder, dass damals der Hl. Antonius nicht gen Himmel, sondern auf den Waldboden geblickt hatte!

weiter lesen