Spannende Fakten zum internationalen Gin and Tonic Day am 19. Oktober
Gin liegt im Trend und ist derzeit die beliebteste Basis für Cocktails. Mit keiner anderen Spirituose als Grundlage werden mehr Drinks gemixt als mit dem Wacholderschnaps. Am 19. Oktober feiert die Welt daher den internationalen Gin and Tonic Day.

I feel blue
Man geht heute davon aus, dass die Ursprünge des Gin Tonic in der britischen Kolonialzeit in Indien zu suchen sind, wo das chininhaltige Indian Tonic Water als fiebersenkendes Getränk zum Schutz vor Malaria sehr verbreitet war. Da diese Tonic-Variante allerdings sehr bitter war, soll Gin zur geschmacklichen Aufwertung hinzugemischt worden sein. Aufgrund des darin enthaltenen Chinins leuchtet Tonic Water bei UV-Einstrahlung übrigens blau.

Old but gold
Gin gibt es dagegen gut 100 Jahre länger: Im 16. Jahrhundert erfand der holländische Arzt Franciscus Sylvius de la Boe den Genever, einen Wacholderschnaps, woraus der uns heute bekannte Gin entwickelt wurde.

Expensive Taste
Die wohl teuerste Flasche Gin der Welt besteht übrigens aus französischem Kristall. Der Verschluss ist mit Diamanten und Saphiren geschmückt. Das Design erinnert an ein Parfum-Flakon. Dieser Gin im Wert von 155‘000 € wurde nur in fünf Exemplaren vom Gin-Hersteller Bombay angefertigt.

Cheers
Erfunden von Barkeeper George A. Williamson und Colonel Joe Rickey, war der Gin Rickey einer der beliebtesten Cocktails vor gut 100 Jahren. Der Drink kommt simpel daher: Sodawasser, Eis, 4 – 5 cl Gin und ein guter Spritzer Limettensaft.
Fünf weitere Gin-Rezepte für den Feierabend-Drink
Der Klassiker zum Ehrentag: Gin Tonic
Eiswürfel in ein Glas geben, 4 – 6 cl Gin hinzu – je nachdem, wie stark es sein soll – mit Tonic Water auffüllen und mit einer Zitronenscheibe garnieren – et voilà.
Wem Tonic nicht wirklich zusagt – kein Problem. Es gibt auch andere leckere Gin-Variationen.
Gin Basil Smash
10 – 15 Blätter Basilikum mit 2 cl Zuckersirup in einen Shaker geben und mörsern. Anschliessend 2 cl Zitronensaft und 6 cl Gin hinzugeben und schütteln. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen, den Drink durch einen Feinsieb hineinschütten, mit Basilikum garnieren und anstossen.
Bramble
Wer es lieber fruchtig mag, gibt ein paar Brombeeren ins Glas und zerdrückt sie leicht. Darauf kommen Eiswürfel, 5 cl Gin, 2 cl Zitronensaft und 1 cl Zuckersirup. Anschliessend umrühren und mit Brombeeren garnieren.
Gin Fizz
Für diesen Drink muss man auf seine Shaking-Skills zurückgreifen, wenn man die typische «Schaumkrone» haben möchte. Einfach 5 cl Gin, 3 cl Zitronensaft, 2 cl Zuckersirup und einige Eiswürfel in einen Shaker geben und kräftig schütteln. Danach in ein Glas umfüllen, noch ein paar Eiswürfel hinzugeben, Soda dazu und mit einer Zitronenscheibe garnieren.
Gin Buck
Eiswürfel in ein Glas geben, 2 cl Gin und 2 cl Zitronensaft hinzufügen und den Rest mit Ginger Ale auffüllen. Anschliessend mit einer Zitronenscheibe garnieren.
Und für die entsprechende musikalische Untermalung beim Feierabend-Drink:

Cornèrcard Slalom Camp im Engadin

Eisige Eleganz

Rebalance and Reset
05.Mai.2021
Im Land der Pharaonen
Interessante Fakten über die faszinierende Welt des Alten Ägyptens.
weiter lesen
01.März.2023
Moderne Tradition
Event Tipps im März 2023.
Jeden Donnerstagabend von Januar bis März bringt die Gornergrat Bahn ihre Passagiere zur Sternführung am Gornergrat. Unter dem Sternenhimmel gibt der einheimische Sternführer Peter Salzmann einen Einblick in die Sternbilder und erklärt, wie man mit einer Sternkarte navigieren kann. Das Highlight: Gäste erhalten die seltene Gelegenheit, die Sternwarte auf dem Gornergrat zu besichtigen und einen Blick durch das Teleskop zu werfen. Als Zugabe gibt es ausgewählte Sagen der griechischen Götterwelt. Anschliessend erwartet die Gäste ein ausgiebiges Fondue Chinoise Buffet, bevor es mit der Gornergrat Bahn wieder zurück nach Zermatt geht.
Dining with the Stars am Gornergrat
Bis 23. März 2023
Gornergrat Bahn, Zermatt
02.März.2022
Konzeptkunst, Graffiti und Performance
Kulturelle Highlights im März.
Den Anfang macht die noch bis 20. März laufende Ausstellung «Banksy – Building Castles in the Sky» in der Villa Ciani in Lugano. Satirische und kritische Schablonen-Graffiti sind das Markenzeichen des wohl bekanntesten und gleichzeitig mysteriösesten Graffiti-Künstlers unserer Zeit. Die imposante Sammlung vereint mehr als 100 Originalwerke und ‑objekte des britischen Künstlers Banksy, die einen Überblick über sein gesamtes zwanzigjähriges Schaffen geben.
Banksy – Building Castles in the Sky
26.01.2022 – 20.03.2022
Villa Ciani – Lugano