teilen via

Wir feiern den UN World Wildlife Day mit spannenden Fakten zu Tieren und Pflanzen dieser Welt.

FAKTEN RUND UM DEN WORLD WILDLIFE DAY 

  • Am 3. März 1973 wurde das Washingtoner Artenschutzübereinkommen unterzeichnet, weshalb dieser Tag zum internationalen Aktions- und Gedenktag eingeführt wurde. 
  • Wie viele Tier‑, Pflanzen- und Pilzarten es auf dieser Welt gibt, weiss man bis heute nicht genau. Experten gehen von rund 15 Millionen aus, wovon aber bislang nur etwa 1,8 Millionen bekannt und wissenschaftlich beschrieben sind. 
  • In der Schweiz sind rund 56000 Pflanzen‑, Pilz- und Tierarten bekannt. Von den 10844 vom Bundesamt für Umwelt bewerteten Arten sind 35 Prozent auf der Roten Liste, also entweder gefährdet, verschollen oder ausgestorben.
  • Der Reichtum und die Vielfalt des Lebens auf der Erde gehen in einem alarmierenden Tempo verloren. So sind die Populationsgrössen von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien seit 1970 um durchschnittlich 69 Prozent zurückgegangen.
  • Rund zwei Drittel aller bekannten Tier- und Pflanzenarten sind in Tropenwäldern heimisch. 
  • Einst waren sie in der Schweiz ausgerottet, heute leben hierzulande wieder rund 40000 Rothirsche. 

WETTBEWERB

Gewinnen Sie anlässlich des World Wildlife Day 2 × 1 Plüsch-Elefanten von Steiff! 

Teilnahmeschluss: Sonntag, 17. März 2024 

JETZT MITMACHEN!

Mit der Kreditkarte bezahlen und Gutes tun

Mit der Visa oder Mastercard® des WWF geniessen Sie sämtliche Vorteile, die Ihnen nur eine Cornèrcard-Kreditkarte zu bieten hat. Mit dem entscheidenden Plus, dass Cornèrcard mit jedem Karteneinsatz 0,25 % direkt an den WWF überweist. Ausserdem erhält der WWF von Cornèrcard CHF 50 für jede neu ausgestellte WWF Cornèrcard und CHF 25 für jede Erneuerung – ohne Mehrkosten für Sie.

Unterstützen Sie den WWF zusätzlich mit einer persönlichen Jahresspende: Kreuzen Sie auf dem Antrag einfach den Spendenbetrag Ihrer Wahl an und Cornèrcard erledigt den Rest für Sie – so bequem und einfach ist es, Gutes zu tun.

Jetzt beantragen

Earth Hour 2024
Deine Stunde für die Erde

Am 23. März 2024 um 20.30 Uhr ist Earth Hour. Weltweit löschen Millionen Menschen, Tausende Städte und Unternehmen für eine Stunde das Licht. Mehr noch – viele widmen der Erde ganz bewusst eine Stunde. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: gemeinsam vegan kochen, ein Insektenhotel im Garten aufbauen oder ein Buch über die Schönheit der Erde lesen sind nur einige Ideen. 

Der WWF zählt Ihre Stunden! Jetzt anmelden und mitmachen