teilen via

Sie macht die Welt einfach nachhaltig schöner! moments hat Top-Designerin Ann Carrington zum Gespräch gebeten.

King Charles, Elton John, Gwyneth Paltrow. Was sich wie das Who is Who einer Dinner-Party liest, ist die prominente Kundenliste der britischen Upcycling-Künstlerin Ann Carrington. Ganz im Sinne der Natur gestaltet sie ihr Design und avancierte damit zum gefragten Star der Brit-Artist-Szene. Nachhaltig designen lautet das Motto, mit dem sie sogar King (damals noch Prince) Charles überzeugt. Für das diamantene Thronjubiläum von Königin Elizabeth II. hatte die Trend-Designerin ein königliches Banner gestaltet. Bestickt mit mehr als einer halben Million goldener Knöpfe – einer Mischung aus modernen, handgefärbten und schönen alten Militärknöpfen. Produziert in enger Abstimmung mit dem Königshaus. «Prince Charles war sehr aufgeschlossen für meine Ideen und brachte etwas Licht in die Geschichte des königlichen Wappens, was hilfreich war.», findet Carrington nur positive Worte für den für seinen Sinn für Nachhaltigkeit bekannten Royal. 

Eine Attitüde, welche der Querdenkerin aus dem Herzen spricht. Bei ihr kommen nur recycelte Materialien zum Einsatz, vorzugsweise Besteck, welches in ihren Händen etwa zu unvergänglichen Blumensträussen wird. Zuletzt erst vom V&A für die ständige Sammlung erworben. Warum gerade Besteck? «Ich liebe es, dass es sich um einen Alltagsgegenstand handelt, der uns allen vertraut ist – ich geniesse es, das Alltägliche zu beleuchten und es in etwas Aussergewöhnliches zu verwandeln. Besteck ist so vielseitig und hat so interessante Formen und Materialien», bringt sie ihre Faszination auf den Punkt.

Second Hand

Geschichten mit Alltagsgegenständen zu erzählen, darum geht es Carrington. Für sie ein völlig natürlicher Prozess: «Als junges Mädchen habe ich Sammelalben geführt, die meine Welt dokumentierten, wie sie mir durch Verpackungen, Eintrittskarten, Postkarten und Briefmarken begegnete. Jahre später, als Bildhauerstudentin am Royal College of Art, war es für mich selbstverständlich, gefundene Materialien zu verwenden, um dreidimensionale Kunstwerke zu erschaffen – die Skulpturen waren eine physische Erweiterung der Notizbücher, die ich seit meiner Kindheit geführt hatte.» Und genau dieses Potenzial, aus unterschiedlichsten Fundgegenständen Kunstwerke zu designen, schöpft die Britin gerne und vielseitig aus. Mit einem eigenen Studio in Simbabwe studierte sie eine Zeit lang kreatives Recycling aus erster Hand, bevor sie nun von London aus ihrer Kreativität freien Lauf lässt.

Instant Inspiration

Dafür lässt sie sich durchaus auch von Grössen der Vergangenheit inspirieren: «Picasso und Braque, deren afrikanisch inspirierte Konstruktionen darauf schliessen liessen, dass das Modellieren von Ton und das Meisseln von Stein nicht die einzigen Materialoptionen für einen Bildhauer waren, sind grosse Inspirationsquellen für mich.» Somit wird die ganze Welt für sie zu einem potenziellen Kunstgegenstand. Wobei sie hier mit grosser Offenheit ihren Blick für ihre Materialien schärft. «Bei der Verwendung gefundener Materialien geht es für mich um Beobachtung und Querdenken, um das Bewusstsein, dass alles auf der Welt ein potenzieller Baustein für eine Skulptur ist. Es gibt eine grosse Fülle an Ressourcen, die darauf warten, genutzt zu werden, von Neumaterialien bis hin zu anderen, die ausgebeutet oder weggeworfen wurden, und ich gehe wahllos an sie alle heran.» Carrington trifft damit nicht nur den Zeitgeist, sondern greift damit auch Traditionen auf.

Royales Recycling

Besonders angetan hat es ihr etwa der Stil der Pearly Kings und Queens. Diese traditionelle Wohlfahrtsorganisation in London geht auf Henry Croft, einen Strassenwischer, zurück – der kurzerhand die Mode der Strassenhändler übernahm und sich Perlmuttknöpfe an die Hosenbeine nähte. Mit diesem Outfit zog er bei seinen karitativen Sammlungen mehr Aufmerksamkeit auf sich. Was bis heute Bestand hat. Diese Idee und das Portrait der Queen inspirierten sie. Warum? «Interessanterweise ist die Mona Lisa nicht das am häufigsten reproduzierte Kunstwerk der Geschichte. Das Porträt der Queen des Bildhauers Arnold Machin wurde seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1967 als neue britische Briefmarke mehr als 200 Milliarden Mal verkauft. Das Machin-Design ist sofort erkennbar – ein ikonisches Designstück des 20. Jahrhunderts.», schwärmt Carrington.

«Das Machin-Design ist sofort erkennbar – ein ikonisches Designstück des 20. Jahrhunderts.» Ann Carrington

Daraus entwickelte sich eine aussergewöhnliche Idee. «Als ich als Kind Briefmarken sammelte, fand ich das Machin-Bild immer auffallend schön. Im Laufe der Jahre wurde diese bescheidene Marke, die ich gedankenlos auf Hunderten von Umschlägen befestigte, für mich unsichtbar und vertraut, vermittelte aber dennoch ein Gefühl der Kontinuität. Als ich dann vor ein paar Jahren über diese Dinge nachdachte, traf ein Brief in meinem Studio ein. Aus einer Laune heraus entfernte ich die Briefmarke, fotografierte sie, projizierte das Bild an die Wand und vergrösserte es auf die Grösse eines kleinen Lieferwagens der Royal Mail. In diesem Massstab sahen die Druckpunkte wie Knöpfe aus, was mich an eine andere grossartige Londoner Institution denken liess – die Pearly Kings and Queens.» 

Die Brit-Künstlerin kombinierte ihre beiden Gedankenstränge und Ann Carringtons erste Pearly Queen war geboren. Ein Machin-Stempel wurde auf schwarzer Leinwand vergrössert und aus Perlmuttknöpfen gestickt, die speziell in einem Kaleidoskop aus schrillen Disco-Patchwork-Farben gefärbt waren. Es wurde von Jacob Rothschild anlässlich des 80. Geburtstags der Königin in Auftrag gegeben und hängt heute als Teil der Rothschild-Sammlung im Waddesdon Manor.

World Changing

Ihre Werke sind mittlerweile weltweit gefragt. Aktuell blühen ihre Blumensträusse aus Besteck in der Ausstellung «Flowers Forever» in Monets Geburtsstadt Giverny. Auch nimmt Carrington an der Reihe «Interventions» im Cheekwood House in Nashville teil. Eine Kunstinitiative, die sich auf die Aktivierung der historischen Räume des Herrenhauses konzentriert und darauf abzielt, einen Dialog zwischen der Handwerkskunst zeitgenössischer kreativer Köpfe und den klassischen Sammlungen im Cheekwood House zu schaffen. Nur einige ihrer internationalen Ausflüge aktuell. Auf diese Weise step by step mit Design die Welt verändern? Ann Carrington kennt nur eine Antwort: «Ja! Künstler oder Designer zu sein, bedeutet, die Welt durch eine andere Linse zu sehen und diese neu gefundene Vision dann mit jedem zu teilen, der zuhört oder zusieht. Bei Design und Kunst geht es im Wesentlichen um Veränderung und die Veränderung der Welt, und das tut sie auch!»

anncarrington​.co​.uk

20. März 2024 Tag des Gluecks 01

Tag des Glücks

Anlässlich des Weltglückstags stellen wir Glücksbringer aus aller Welt vor.

weiter lesen

30. April 2024 Salone del Mobile 03

Rückblick Salone del Mobile Milano 2024

Von Pierre Marie bis Alfredo Häberli: Diese Design-Highlights warteten auf dem Salone del Mobile.

Von 16. bis 21. April verwandelte sich Mailand wieder ins Zentrum von Design. moments präsentiert spannende Einblicke in den Salone del Mobile Milano 2024. Was gleich einmal ins Auge sticht: Im Pavillon 10 erwartete die Besucherinnen und Besucher eine beeindruckende Installation, die die Rolle und den Einfluss von Wasser als entscheidende Ressource hervorhebt. Under the Surface nennt sich die Installation, die von Accurat, Design Group Italia und Emiliano Ponzi designt und produziert wurde.

weiter lesen

16. November 2022 C Exhibition22 Modernité22 Muséede Saint Imier

Zeitlos modern

Eine Ausstellung über die Uhrenwerbung und ihren Zugang zum Begriff Modernität im Laufe der Zeit.

Wirft man einen Blick auf die Werbeplakate von Uhrenmarken des 20. Jahrhunderts, so erkennt man, dass der Begriff Modernität gern gewählt wurde. Konnte man doch zugleich auf Innovationen, aber auch auf die Zuverlässigkeit und den Willen zur Weiterentwicklung hinweisen. Die technischen Herausforderungen und der Pioniergeist wurden bei der Darstellung vor allem durch Abenteuer und Sport verkörpert. Die Ausstellung «Modernité!» im Musée de Saint-Imier zeigt zu diesem Thema eine grosse Vielfalt an Objekten und Dokumenten, die aus privaten und öffentlichen Sammlungen zusammengetragen wurden. Die Schau zeigt, wie Uhrenmarken durch verschiedene Kommunikationskanäle ihr Image verbreitet und sich in unser visuelles Bewusstsein eingeschrieben haben. 

weiter lesen