teilen via

Mountainbiker haben ihr Eldorado gefunden – und zwar in der Schweiz.

Schweisstreibend aber lohnend punkto Flora und Rundblick ist schon der Aufstieg nach Uaul Cavorgia. Immer karger wird es im Val Maighels zum Oberalppass hin, dann richtig hochalpin. Wer sich die Mountainbike-Etappe Disentis-Andermatt zutraut, sollte sich besser nicht zu den Anfängern der Trendsportart zählen. Der tolle Singletrail in der Gotthard-Gruppe verlangt beste Biketechnik. Das verraten auch einige Hinweise für die technische schwierige Mountainbike-Strecke, eine der herausforderndsten der Schweiz. Tragestrecken sind bei der Überquerung des Maighelspasses ebenso Thema wie die Schneefelder, auf die man auf hoch gelegenen Abschnitten noch Mitte Juni treffen kann.

Ab dieser Zeit ist die Alp Calmut-Cavradi wiederum Herdenschutzgebiet. Zwar trennt ein Zaun Ziegen und Herdenhunde von den Mountainbikern – aber Vorsicht ist auch dann geboten. Solche Hinweise sind typisch für ein Land, das sich besser für die Trendsportart Mountainbiken eignet als jedes andere europäische Sportreiseziel. In der Schweiz finden Sie 169 MTB-Strecken mit einer Gesamtlänge von 950 km.

Orte wie Davos Klosters, Flims Laax Falera und Arosa Lenzerheide ragen dabei heraus. Der auch E‑Mountainbike-taugliche, 40 Kilometer lange Alps Epic Trail in Graubünden etwa, der von Davos aus startet, ist auch innerhalb dieser Dichte eine besondere Ausnahmestrecke. Er zählt zu jener Handvoll europäischer MTB-Trails, denen die IMBA das Prädikat «Epic» verliehen hat. Den Überblick über die atemberaubende Vielfalt an MTB-Optionen erleichtern Plattformen wie schweizmobil​.ch. Mountainbiker können hier mithilfe diverser Filter – sie umfassen Schwierigkeitsgrade, Regionen, Singletrails oder entspannte Genuss-Touren – die massgeschneiderte Route planen.