Die Kunst-App Limna schätzt Gemälde preislich ein – laut Experten erstaunlich treffsicher.
Wer mit dem Kunstmarkt nicht auf Du und Du steht und sich nicht regelmässig mit Galeristen und Auktionshäusern austauscht, hat es schwer im Dschungel der Art Connaisseurs. Die Preise für Gemälde und Kunst im Allgemeinen sind schwer zu beziffern. Darüber kann auch keine mathematische Formel hinwegtäuschen: Breite + Höhe × Künstlerfaktor soll Interessierten den wahren Wert eines Bildes verraten. Leider ist der Begriff des Künstlerfaktors nicht so leicht zu bestimmen wie die Masse, denn der Verkäufer wird nur allzu oft eine andere Einschätzung vornehmen als der Käufer. Zu dieser Einsicht dürften auch Stine Albertsen und Marek Claassen gekommen sein, bevor sie die App «Limna» entwickelten – eine künstliche Intelligenz, die Sammlern bei der Entscheidungsfindung helfen soll. Basis für die Ergebnisse ist die oben genannte Formel, und selbst namhafte Galeristen wie Johann König stehen diesem Fortschritt positiv gegenüber. Limna nutzt Algorithmen, um Gemälde anhand von Tausenden Daten preislich einschätzen zu können. Kaum wurden die Breite und Höhe sowie der Name des Künstlers eingegeben, schon weiss der Nutzer, ob er einem überteuerten oder einem unterschätzten Werk gegenübersteht. Nach eigenen Angaben funktioniert die App am besten mit zeitgenössischer Kunst, was auch auf der Hand liegen dürfte. Museal und kunsthistorisch abgesicherte Werke sind preislich bereits besser einzuschätzen als Bilder von Künstlern, die erst wenige Ausstellungen oder Auktionen hinter sich haben. Bei Skulpturen oder Fotos funktioniert der Algorithmus leider noch nicht. Albertsen und Claassen entwickelten die App in erster Linie für Laien. Sie sollen die Schwellenangst ablegen und sich im undurchsichtigen Kunstmarkt orientieren können. Aktuell ist die App nur für Apple-Nutzer verfügbar.

Art & Design — Juli 2025
Wie Technologie der Natur eine Stimme gibt
FundamentAI begeistert auf der Biennale Venedig 2025
Art & Design — Juni 2025
Sani Festival 2025: Musikikonen unter Griechenlands Sternenhimmel
Von Grace Jones über Nouvelle Vague bis zu Norah Jones
Art & Design — Juni 2025
Träumer sind oft Einzelgänger
Ein Blick in den Kopf des Architekten und Designers Philippe Starck
Art & Design — Juni 2025
Warum die Art Basel der Massstab für Kunstmessen bleibt
Vom 19. bis 22. Juni 2025 wird Basel zur Hauptstadt der Kunst
Art & Design — Juni 2025
So feiert die Provence 2025 ihren Kunsthelden Paul Cézanne
Einzigartiges Kulturprogramm in Aix-en-Provence
Art & Design — Juni 2025
Klára Hosnedlová präsentiert ihre monumentale Installation «embrace» im Auftrag von Chanel
Utopie aus Flachs und Beton