Kulinarische Abenteuer im WACA Restaurant.
Wer herausfinden will, wie ein Mix aus japanischer und peruanischer Küche schmeckt, wird im Münchner Restaurant WACA glücklich. Was zunächst als eine zufällige Zusammenführung zweier Landesküchen anmutet, ist in Wahrheit eine Tradition namens Nikkei, die auf japanische Auswanderer zurückzuführen ist. Ende des 19. Jahrhunderts gründeten sie Strassenküchen, sogenannte Bodegas, die anfangs traditionell peruanisches Essen mit japanischen Einflüssen im Angebot hatten. Heute schreibt das WACA diese Geschichte weiter. Auf der Karte stehen unter Anderem Wagyu-Filet, Thunfischtatar-Tacos oder Quinoa-Risotto mit grünem Spargel und Morcheln. Wer sich nicht für eines der herrlichen Gerichte entscheiden kann, ist mit einem Experience Menu für zwei Personen bestens bedient. Dabei hat man nicht nur die Möglichkeit, mehrere Gerichte zu probieren und intensiv in die Welt der Nikkei-Küche einzutauchen – da die Vorspeisen geteilt werden, kommt man umso mehr in den Genuss unterschiedlichster Aromen, Geschmäcker und Farben. Die Location ist elegant und einladend zugleich und bietet Platz für Events. Auf der Terrasse kann man es sich bei schönem Wetter besonders gut gehen lassen.

Rebalance and Reset
29.Mai.2022
Bar am Wasser
Fine Drinking mit aromatischen Glücksgefühlen und ausgezeichnetem Service in Zürich.
Wenn der Cocktail zum Erlebnis und zur Reise für die Sinne wird, dann haben Sie es sich wohl auf einer der blauen Velours-Couches der Bar am Wasser in Zürich gemütlich gemacht. Da gibt es Drinks wie den «Smoke on the Water», bei dem das Getränk unter einer Rauchblase versteckt ist, oder den «Purple Rabbit» mit Tequila, Sirup aus violetter Pfälzer Karotte und Lapsang-Tee. Mastermind hinter all den Kreationen sind Inhaber und Barchef Dirk Hany und sein herausragendes Team, die allesamt als Best Bar Team bei den Swiss Bar Awards 2020 ausgezeichnet wurden. Hany, der zuvor in der ehrwürdigen Widder Bar ebenfalls in Zürich gearbeitet hatte, eröffnete die Bar am Wasser 2018 und bringt seinen Gästen Fine Drinking näher. Ergänzt wird die Anmut im Glas durch einer beruhigende und gleichzeitig elektrisierende Innenraumgestaltung. Damit alle Gäste diese vollends wahrnehmen können, gibt es keine Stehplätze. Also: Platz nehmen, anstossen und eintauchen.
26.Februar.2021
Café Villa Carisch
In der Villa Carisch im wunderschönen Bergdorf Riom wird die Zuckerbäckertradition der Familie Carisch zelebriert. In den verschiedenen Salons, die für private Veranstaltungen auch gemietet werden können, werden beste Pâtisserie sowie Kaffee- und Teespezialitäten angeboten, welche an die nach Riom zugewanderte Emigrantenfamilie erinnern. Die altehrwürdigen Räumlichkeiten wurden renoviert und strahlen nun dank wertvoller Tapeten und Vorhänge den Charme der Pariser Belle Epoque in zeitgenössischer Interpretation aus.
20.November.2023
Guide Michelin 2023: portugiesische Köstlichkeiten
Wo der Guide Michelin besonders strahlt. Von coolen Restaurants und überraschenden Newcomern.
Sterne gibt es, die denken gar nicht daran zu verglühen. Mehr noch: Von Jahr zu Jahr, von Jahrzehnt zu Jahrzehnt leuchten sie stärker, vergrössern ihren Radius und werden mehr. Ein astronomisches Science-Fiction-Märchen? Ganz im Gegenteil: Eine denkbar irdische Geniesser-Geschichte, eine wundersam reale Erfolgsstory. Willkommen im Kosmos des Guide Michelin, der jedes Jahr an aussergewöhnliche Restaurants seine legendären eins-zwei-drei Sterne vergibt und sich dabei immer wieder ein Stück weit auch selbst neu erfindet. Vor drei Jahren ist der «Green Star» hinzugekommen, eine Auszeichnung für nachhaltige Küche. Sogar ein ganz besonderes Prädikat für formidable Serviceleistungen gibt es inzwischen. Dabei hatte es 1926 mit lediglich einem Stern begonnen, und getestet wurden vorerst nur die besten Restaurants in der französischen Provinz. Bald darauf aber wurde es präziser, bis zu drei Sterne wurden vergeben, und diese begannen dann selbstverständlich auch über Paris zu blinken. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde die jährlich vergebene Auszeichnung zu DEM Gütesiegel für Gourmet-Restaurants. Doch längst ist das Sterne-Leuchten nicht mehr allein auf Europa beschränkt; Jahr für Jahr sind die Tester – alles Profis aus der Branche – weltweit unterwegs. In völliger Unabhängigkeit legt allein ein Tester 30‘000 Kilometer im Jahr zurück und isst in 250 Restaurants. Von Bistros über Gasthäuser bis zu Gourmet-Tempeln ist alles dabei. Um dann in einer Sternekonferenz im Kollektiv die Entscheidung zu treffen. Besonders fündig werden die Tester aktuell in der Schweiz, in Lissabon und in Thailand.
Im dritten Teil unserer Reihe zum aktuellen Guide Michelin 2023 besuchen wir zwei Sterne-Restaurants in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. Unsere Tipps aus der Schweiz können Sie hier und hier nachlesen!

Magazin - News Cornèr März 2021
Ihr Wohnzimmer wird zum Konzertlokal
Über Baloise Session @home können Sie Ihre Lieblingsacts auf neue Art erleben
Magazin - People November 2022
Erfolg mit Passion
Manager und ihre Leidenschaften, Stars und ihr Business – Geheimrezepte erfolgreicher Persönlichkeiten.
Magazin - News Cornèr Mai 2021
Gemeinsam über Stock und Stein
Cornèrcard wird Hauptpartner des Schweizer Alpen-Club (SAC).