VanVan Campers aus der Schweiz hat sich ganz der komfortablen Camping-Reise verschrieben.
Die Taschen packen, in den Van einsteigen und einfach losfahren, der Sonne entgegen, den Alltag im Rückspiegel. Die Möglichkeit, überall stehen zu bleiben, wo es einem gefällt, den Urlaub ganz nach dem eigenen Rhythmus zu gestalten. Ein Tag länger am Strand, weil sich die Wellen gerade so hervorragend zum Surfen eignen? Kein Problem. Diese kleine entzückende Stadt in den Bergen doch etwas genauer erkunden? Auf jeden Fall. Wenn keine Hotelreservierung auf einen wartet, sondern nur die Strasse, dann ist man der Freiheit nahe.
Auf und davon
Mit diesem Bild der idealen Ferien vor Augen entschieden sich Thomas Rütti, Felix Manz und Clemens Jauch (von links nach rechts im Bild) im Januar 2021 zur Gründung von VanVan Campers. Schon drei Monate später waren die ersten Camper-Vans «on the road». Welche Modelle es sein sollten, war für die drei Freunde aus Zürich sehr schnell klar, wie Thomas Rütti erzählt: «Für uns war immer klar, dass wir nicht einfach irgendwelche Camper-Vans vermieten wollen. Als wir damals den Marco Polo von Mercedes getestet hatten, waren wir uns sofort einig: Das sind fahrbare Untersätze, die keine Wünsche offenlassen. Genau die richtige Dosis Luxus und viel Platz für Abenteuer.»

Die Flotte von VanVan Campers ist mittlerweile auf eine beachtliche Grösse angewachsen, darunter auch die Special Edition «Walter», die als Tribut an den Freund und Musiker Walter Schreifels im 70er-Jahre-Look gestaltet wurde und die charmanten WauWau VanVans, die ausschliesslich für Hundefans gedacht sind. Generell hat jeder Van den Namen einer Person, die den drei Gründern besonders wichtig ist. Eine persönliche Bindung für die Gründer ebenso wie für die Reisenden ist da garantiert, denn in den Erinnerungen macht es einen Unterschied, ob man mit einem Van oder mit «Paula» die atemberaubende Landschaft der Toskana erkundet hat. Die Ausstattung der 190 PS starken Camper-Vans lässt keine Wünsche übrig – von einer voll integrierten Küche über gemütliche Schlafmöglichkeiten bis hin zu ausreichend Stauraum, um das Hab und Gut von bis zu vier Reisenden unterzubringen.

Alles mit dabei
Bei einer Buchung bei VanVan Campers ist alles dabei, was man braucht und das eine oder andere schöne Extra obendrauf. Inklusive sind unter anderem alle Kilometer und europaweiter Pannenschutz, exklusiver und kostenloser Zugang zum PlaceToBee Standplatz-Netzwerk, ein Selbstbehalt von CHF 1’000 – der aber auch auf CHF 500 oder CHF 250 reduziert werden kann – ein Gratis-Parkplatz für den eigenen PKW während man mit dem Camper unterwegs ist, wenn gewünscht Kindersitze, eine Küchenbox mit hochwertigen Küchentools, und Zweitfahrende fahren kostenlos mit. Für zusätzliche Annehmlichkeiten können die Reisenden auch noch Bettwäsche, SUP- oder Ski-Dachträger, Veloträger für bis zu vier Bikes, einen Campinggrill und eine chemische Campingtoilette mit dazu buchen.

«Und seit letztem Sommer gibt’s auch ein Surf-Package, das wir zusammen mit den Surf-Cracks vom Visitor Surf Shop Zürich entwickelt haben. Im Visitor VanVan ist alles an Bord, was fürs Surfen schön und nötig ist – vom Epoxysurfboard und Softboard mit Finnen und Leash über einen Poncho für kuschlige Beach-Nächte bis hin zum Shirt und zum Surf-Guide für Europa», erklärt Thomas Rütti. Zu verschenken gibt es so einen Urlaub mit dem Camper-Van übrigens auch, in Form eines «Fahrscheins», den es über die Website zu bestellen gibt.

Geschichten zu erzählen
Wenn Sie 21 oder älter sind und seit mindestens einem Jahr den B‑Führerschein haben, dann können Sie auch schon einsteigen. Einfach online buchen, den Van beim Pick-up Zürich in Regensdorf, der ideal an der Autobahn A1 und nahe des Bahnhofs Regensdorf-Watt gelegen ist, abholen, starten und unvergessliche Erlebnisse sammeln. Eine solche Sammlung an Inspirierenden kann Thomas Rütti nach zwei Jahren VanVan Campers auch schon offenbaren: «Da gibt es beispielsweise jemand, der von heute auf morgen einen Camper-Van buchte und dann am nächsten Tag in die Ukraine fuhr, um Flüchtlinge in die Schweiz zu bringen. Oder der sympathische Alleingänger, der sich einen Lebenstraum erfüllte und mit seinem VanVan für sechs Wochen nach Norwegen fuhr für ‹cold water surfing› im Polarlicht. Aber noch viel spannender als diese einzelnen Anekdoten ist die unglaubliche Vielfalt an Wegen, Umwegen und Destinationen, die unsere Vans unter die Räder nehmen. Alle Camper kommen mit einem Van voller Geschichten und Erinnerungen und einem breiten Grinsen im Gesicht zurück.» Ein Versprechen, das Lust auf Ferien macht.

Gin selbst gemacht

Feuern Sie die Bike-Champs an

Mountain biking for ladies only!
02.Februar.2022
Geniale Gedankenwelt
Die Direktorin der Österreichischen Nationalbibliothek gibt Einblicke in ihren Kulturkosmos.
«In Büchern kann man versinken und in eine andere Gedankenwelt eintauchen. Sie regen unsere Fantasie und unser Denken an und schaffen – nur über das Medium der Sprache – ein verbales Universum.» So beschreibt Johanna Rachinger ihre Berufung, die sie als Direktorin der Österreichischen Nationalbibliothek zum Beruf gemacht hat. Und zwar äußerst erfolgreich in allen Dimensionen. Als ausgezeichnete Kulturmanagerin führt sie das Haus international anerkannt in die digitale Zukunft, ohne auf traditionelle Werte zu verzichten.
06.September.2021
Ein Dorf im Kartoffelfieber
Bergdorfliebe und Biker-Paradies – in Abländschen ist alles möglich.
1, 3, 38, 40. Nein, das sind nicht die ultimativen Zahlen für den nächsten möglichen Millionengewinn im Lotto. In Abländschen haben sie eine ganz andere Bedeutung: ein Tal, drei Bauern, 38 Einwohner und 40 Kühe! Das zur Gemeinde Saanen gehörende Dörfchen zwischen dem bernischen Zweisimmen und dem freiburgischen Jaun wird von Bikern, Wanderern und all denjenigen, die sich ein wenig Ruhe gönnen möchten, als Geheimtipp gehandelt. Und dies zu Recht. Willkommen am Ende der Welt!
25.November.2022
Befreiung der Architektur
Das architektonische Schaffen von Kengo Kuma in 500 Fotos, Skizzen und Plänen.
Wie kann die traditionelle japanische Architektur, die sich durch ihre Materialität und ihre enge Verbindung zur Natur auszeichnet, mit den modernen Anforderungen an Städte verbunden werden? Mit dieser Frage setzt sich der japanische Architekt Kengo Kuma seit mittlerweile rund 35 Jahren auseinander. Ansprechende Oberflächen, innovative Strukturen und fluide Formen zeichnen das Schaffen des 1954 in Yokohama geborenen Architekten aus. Dabei überrascht er immer wieder mit unkonventionellen Ideen. So gestaltete er beispielsweise für das China Academy of Arts’ Folk Art Museum licht- und luftdurchlässige Wände aus entsorgten Dachziegeln oder schuf in der japanischen Provinz Nagano eine Kapelle aus Birkenstämmen und Moos. Dank des 460 Seiten starken und auf 5’000 Stück limitierten Bildbandes aus dem TASCHEN Verlag können Fans nun ganz in die Welt von Kengo Kuma eintauchen.

Magazin - Culture & Science September 2021
Museum mal anders
Sinnloses, Kohlenhydratreiches und Schlüpfriges – einige der aussergewöhnlichsten Museen Europas.
Magazin - News Cornèr Dezember 2021
Sicheres Weihnachts-Shopping
Ihre Wünsche können Sie dem Weihnachtsmann verraten, aber niemandem Ihre Zahlungsdaten!
Magazin - November 2022
Auf zwei Rädern durch Frankreich
Die Tour de France ist das bekannteste Radrennen der Welt – ein Blick auf ihre Geschichte.