Produktdesigner Dimitri Bähler verbindet traditionelle Handwerkskunst mit technischem Fortschritt.
Spontan, radikal und poetisch zugleich: So nennt Designer Dimitri Bähler seine Arbeitsweise selbst. Seine Designmöbel sind von seinem klaren Stil geprägt, der von strenger, aber auch kreativer Formgebung bestimmt wird. Sein Werk ist stets mit fundierter angewandter Forschung verbunden, wenngleich er sich in der finalen Umsetzung dann von Intuition leiten lässt.
Dimitri Bählers Arbeiten gehen von Einzelstücken im Bereich der Installation bis hin zu Objekten für die oftmalige Vervielfältigung, ob Lampen und Leuchten, Möbel oder Aufbewahrungsobjekte. Dabei lotet er gerne die Spannungen zwischen einfach und komplex, dekorativ und funktional aus. Formale Klarheit und die Freude am Abenteuer wechseln sich ab und ergänzen sich. Er vereint Handwerkskunst, Technologie, ursprüngliche Materialien und Herstellungsmethoden sowie Errungenschaften des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts.
Dimitri Bähler wurde 1988 in einem Dorf im Berner Jura namens Malleray geboren. Heute lebt und arbeitet der Produktdesigner in Biel. Bähler studierte an der Universität für Kunst und Design in Lausanne (ECAL) und an der Design Academy Eindhoven in den Niederlanden. Nach dem Abschluss seines Studiums an der École cantonale d´art de Lausanne 2010, arbeitete er fortan als Hilfskraft an der ECAL und absolvierte zeitgleich Praktika. Sein eigenes Designstudio betreibt Bähler seit 2014. Auch wurden erste Werke von ihm in diesem Jahr auf der IMM in Köln präsentiert, weitere Teilnahmen an Messen und Ausstellungen folgten. Seither ist der Produktdesigner für zahlreiche Kunden an unterschiedlichen Designprojekten beteiligt, so beispielsweise für Muuto, HAY, Moustache oder Vaarnii.
Bähler war Finalist der Design Parade 8 in den Jahren 2013 und 2014. Danach ging es Schlag auf Schlag weiter. Im Jahr 2015 folgte die Nomination für den Swiss Design Award. Ein Jahr später wurde seine Keramikkollektion VPTC, die kreiert wurde, um die Relationen zwischen Volumen, Mustern, Gewebe und Farben mit digitalen und traditionellen Mitteln zu erforschen, mit dem Grand Prize der Biennale Interieur in Kortrijk in Belgien ausgezeichnet. Ausserdem war Bähler mehrfach Residenzkünstler an international renommierten Plätzen, darunter am Europäischen Zentrum für Keramik in den Niederlanden und am Ishinomaki Laboratory, Japan.
Art & Design — Dezember 2024
Wenn die Kulisse zur Kunst wird
Einzigartige Schaufenster
Style — Dezember 2024
Die kultigen Katzenmöbel von Selby Hurst Inglefield
Kunst zum Kuscheln?
Art & Culture — November 2024
Art Cars: Kunst auf Rädern von BMW bis Porsche
Ästhetik auf dem Asphalt
Design & Architecture — November 2024
Design mit Seele und Humor: Stardesigner Alfredo Häberli im Interview
Art & Culture — November 2024
Kunst oder Kuchen: Die Torten von Sophia Stolz
Backen für Chanel und Disney
Design & Architecture — Oktober 2024
Zwischen Kunst und Marketing: Die 100 besten Plakate
Ein Best of Grafikdesign im Wiener MAK