teilen via

Von Kartoffeln bis Agrotourismus – ein Besuch in Abländschen.

Fast zwei Jahre sind vergangen seit meinem letzten Besuch in Abländschen, dem Dorf mit dem sperrigen Namen. Ich bin neugierig zu erfahren, wie sich das Projekt der Förderung des Agrotourismus in Bergregionen entwickelt hat. Wie läuft es mit dem Anbau von Kartoffeln im hügeligen Gelände auf einer Höhe von 1246 m? Hat sich seit dem Start etwas geändert? Mussten eingeschlagene Pfade verlassen und neue gesucht werden? Treffpunkt ist – wie könnte es anders sein – eines der Kartoffelfelder von Abländschen.

Um es gleich vorwegzunehmen: Kartoffeln ernten hat Suchtpotenzial. Hanspeter Dänzer, seines Zeichens Bauer und Ur-Abländscher, drückt mir zur Begrüssung eine Mistgabel in die Hand und zeigt mir einige Tricks. Einer davon ist, wie man beim Ausgraben auch die kleineren Kartoffeln nicht vergisst. Ich weiss nicht genau wieso, aber nach zwei Minuten gerate ich in einen solchen Rauschzustand, dass ich am liebsten das ganze Feld geerntet und dabei fast den Grund meines Besuchs in Abländschen vergessen hätte. Ich möchte erfahren, wie sich die Initiative «Förderung des Agrotourismus in Bergregionen» entwickelt hat und ob schon neue Pläne für die Zukunft in Ausarbeitung sind. Und es sieht gut aus für die Bauern der Region. 2,5 Tonnen «Härdöpfel» der Sorten Annabelle und Désirée konnten im Jahr 2022 geerntet werden, die jedoch bereits verkauft waren, bevor sie überhaupt das Tageslicht erblickten. Hauptabnehmer sind das Berghotel Zur Sau in Abländschen sowie Gastronomen aus der Region Gstaad. «Die Null-Kilometer-Strategie ist für uns eine Herzensangelegenheit. Möglichst kleine Kreisläufe sind die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft der Bergbauern», erklärt Bauer Dänzer. Dass dies von den Besucherinnen und Besuchern geschätzt wird, bestätigt Clà Frei, Pionier und Gastgeber des Berghotel Zur Sau. «Unsere Gäste finden es toll, vorwiegend regionale Produkte auf der Menu-Karte zu finden. Wo Abländschen drauf steht, muss auch Abländschen drin sein».

Kartoffelland Schweiz

Adrian Krähenbühl, Geschäftsführer des Saat- und Pflanzengutexperten SEMAG AG und diplomierter ETH-Agraringenieur, ist zu Besuch in Abländschen und erklärt beim gemeinsamen Mittagessen im Berghotel Zur Sau, dass Frau und Herr Schweizer durchschnittlich 50 kg Kartoffeln pro Jahr essen. Wir sind also richtige Kartoffelgeniesser/​innen. Der Experte in Sachen Nachtschattengewächse hat immer ein offenes Ohr für die Bauern. Er berät und unterstützt sie mit Verbesserungsvorschlägen oder bei der Umsetzung von neuen Ideen. Bei diesem Thema ist die Frage nach dem Lieblingskartoffelgericht selbstredend und die Antwort entsprechend einfach. «Gschwellti mit ein wenig Salz», schmunzelt der Agraringenieur. Während des Gesprächs serviert uns Clà Frei ofenfrische Pommes frites und erklärt, dass dies ein erster Versuch mit einer neuen Kartoffelsorte namens Innovator ist. Also, quasi ein agronomisches Experiment. Farblich vermitteln die Pommes mit den verschiedenen Schattierungen zwischen hellem und etwas dunklerem Goldgelb einen sehr individuellen Touch, aber geschmacklich stehen sie den handelsüblichen Supermarkt-Produkten in nichts nach und sind ein wahrer Genuss. 

Während wir in die knackigen Kartoffelstangen beissen, erklärt uns Clà Frei seine nächsten Pläne. «Wir möchten unsere Gäste immer wieder mit neuen Angeboten überraschen. So finden beispielsweise im Juli und August anlässlich des Menuhin Festival Gstaad 2023 Konzerte in der Kirche Abländschen statt, inklusive anschliessenden Abendessens im Berghotel Zur Sau». Das Berghotel eignet sich ebenfalls für Fachtagungen oder Seminare, weil die herrliche Umgebung und die Ruhe die beste Grundlage für die Erarbeitung und Umsetzung von kreativen Ideen sind. Der Jungunternehmer stellt uns seinen neusten exklusiven Event unter dem Motto «Mitmachen, Spass haben und Geniessen» vor. Übersetzt bedeutet dies Wanderschuhe oder Gummistiefel anziehen, Kartoffeln setzen, lokale Köstlichkeiten probieren und danach die malerische Bergwelt geniessen. «Für Menschen, die Freude an der Arbeit in der Natur haben und als freiwillige Helferin oder freiwilliger Helfer unser Nachhaltigkeitsprojekt tatkräftig unterstützen möchten, ist dieser Härdöpfel-Tag perfekt. Und natürlich werden alle Teilnehmenden zur Feier des Tages mit einem währschaften Mittagessen auf dem Feld belohnt», bestätigt Clà Frei. Was gibt es Besseres, als nach getaner Arbeit sich kulinarisch verwöhnen zu lassen?

Ab auf den Kartoffelacker

Haben Sie Lust, selbst Hand anzulegen und die Bauern beim Kartoffelsetzen zu unterstützen? Dann machen Sie mit beim ultimativen Härdöpfel-Event mit Spassfaktor und gewinnen Sie mit ein wenig Glück eine Übernachtung im Berghotel zur Sau gleich mit dazu: 

JETZT MITMACHEN UND GEWINNEN!

«Prospectus Mons» – nachhaltige Wertschöpfung

Die Stiftung «Prospectus Mons» hat einen genauen Plan. Sie möchte Bergdörfern in der Schweiz neue Perspektiven bieten. Die Grundidee liegt in der Verbindung zwischen Landwirtschaft und Tourismus. Im Bergdorf respektive im Tal produzierte Landwirtschaftsprodukte sollen marktfähig sein, damit die Einwohner einen fairen Preis und eine nachhaltige Wertschöpfungskette generieren können. Ein weiteres Ziel der Stiftung ist es, die Abwanderung aus den Bergdörfern zu stoppen, denn vielerorts wurden Infrastrukturen wie Schule oder Post bereits geschlossen. So auch in Abländschen, dem ersten Projekt von «Prospectus Mons». Dem soll jetzt Abhilfe geschaffen werden, indem der Bevölkerung Möglichkeiten geboten werden, neue Einnahmequellen zu erschliessen. Abländschen zählt aktuell 38 Einwohner. Davon sind ungefähr zehn Personen im Projekt involviert. Bis 2030 soll ein Bevölkerungszuwachs von 10% erreicht werden. Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Zukunft konnte mit Géraldine und Patrick Rolle, den Besitzern des Berghotels Zur Sau, gemacht werden. Sie haben einen Pachtvertrag mit der Stiftung abgeschlossen, welche die Führung dem Hotel Bernerhof in Gstaad übergab. 

Informationen: bergdorf​-ablaendschen​.ch

Win
220625 Kanutour ins Reich der Biber und Lachse Roger Eggenberger 158

Über Baumeister und Wanderer

3 × 2 Teilnahmen für eine WWF Kanutour ins Reich der Biber und Lachse zu gewinnen!

59

Nachhaltiger leben ist keine Hexerei

Der WWF Schweiz hat für die Cornèrcard Community Alltagstipps zusammengestellt, die einfach umzusetzen sind und dennoch viel bewirken können. Ausserdem zeigt der WWF-Footprintrechner auf, wie viele Planeten mit dem eigenen Lebensstil verbraucht werden.

Der ökologische Fussabdruck, der sich global seit 1996 verdoppelt hat und weiterwächst, ist ein Mass dafür, wie stark wir durch unseren Lebensstil Ressourcen aufwenden und die Ökosysteme beanspruchen. Derzeit verbraucht die Menschheit 1,75-mal so viel natürliche Ressourcen, wie sich jährlich erneuern. Dies hat dramatische Folgen für die Natur und die Artenvielfalt und damit langfristig für unsere Lebensgrundlagen. Kaufentscheidungen haben einen grossen Einfluss auf die Umwelt, denn die Herstellung von Waren und die Bereitstellung von Dienstleistungen benötigen meist viel Energie und Rohstoffe. Was können wir alle tun, um den eigenen ökologischen Fussabdruck zu verkleinern?

weiter lesen

Carrington8

Royal Recycling

Sie macht die Welt einfach nachhaltig schöner! moments hat Top-Designerin Ann Carrington zum Gespräch gebeten.

King Charles, Elton John, Gwyneth Paltrow. Was sich wie das Who is Who einer Dinner-Party liest, ist die prominente Kundenliste der britischen Upcycling-Künstlerin Ann Carrington. Ganz im Sinne der Natur gestaltet sie ihr Design und avancierte damit zum gefragten Star der Brit-Artist-Szene. Nachhaltig designen lautet das Motto, mit dem sie sogar King (damals noch Prince) Charles überzeugt. Für das diamantene Thronjubiläum von Königin Elizabeth II. hatte die Trend-Designerin ein königliches Banner gestaltet. Bestickt mit mehr als einer halben Million goldener Knöpfe – einer Mischung aus modernen, handgefärbten und schönen alten Militärknöpfen. Produziert in enger Abstimmung mit dem Königshaus. «Prince Charles war sehr aufgeschlossen für meine Ideen und brachte etwas Licht in die Geschichte des königlichen Wappens, was hilfreich war.», findet Carrington nur positive Worte für den für seinen Sinn für Nachhaltigkeit bekannten Royal. 

weiter lesen

06. März 2024 Equi Table 7

Equi Table: Zürichs grünes Michelin-Erlebnis

Zürichs Vorreiter für Nachhaltigkeit: Restaurant mit höchsten Auszeichnungen.

Equi Table wurde mit der Vision gegründet, neue Massstäbe für Nachhaltigkeit im Bereich der gehobenen Gastronomie zu setzen. Die «zwei Warenkörbe» nennt das Equi Table die Vereinigung von Produkten aus fairem Handel mit dem regionalen Warenkorb.

weiter lesen