Modedesigner Rafael Edem Kouto schafft mittels Upcycling Hochqualitatives und Kreatives.
Er sieht Mode als einen Ausweg aus dem Kapitalismus: Mittels Upcycling schafft Rafael Edem Kouto aus Gebrauchtem neue Kleidung und Accessoires und setzt mit traditionellen, handwerklichen Couture-Techniken und Handwerk seinen kompromisslosen Ansatz für Nachhaltigkeit um. Kouto hat Wurzeln in der Schweiz, Italien und in Togo. Er ist Mode- und Textildesigner und interessiert sich besonders für nachhaltige Strategien und Upcycling-Methoden. Sein Wunsch ist es, die Mode- und Textilindustrie in Sachen Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimabewusstsein ein Stück nach vorne zu bringen und hochqualitative, kreative und günstige Kleidung zu schaffen, die aus der Masse heraussticht und den Zeitgeist trifft. Sein Ansatz ist es auch, die Ästhetik von afrikanischer und westlicher Kultur in seinen Arbeiten zu verbinden.
Kouto studierte Modedesign in Basel und Amsterdam. Erste Sporen verdiente er sich bei Alexander McQueen, Maison Martin Margiela, Carven und Ethical Fashion Initiative. Seit 2017 betreibt er die Couture-Marke, die seinen Namen trägt. Seine Strategie ist es, Textilabfälle, tote Lagerbestände und Ähnliches weiter zu verwenden und sich dadurch in seinem Kreativ- und Produktionsprozess inspirieren und leiten zu lassen. Die Marke hat viele Auszeichnungen erhalten, darunter den Lotto Sport & Diesel International Talents Support Award 2019 und den Gebert Ambiente Design Preis. Den Swiss Design Award in der Kategorie Fashion und Textile bekam er bereits mehrfach. Ausgestellt wurden seine Schöpfungen unter anderem bei der Fashion Open Studio x Berlin Fashion Week und der Mode Suisse, Zürich sowie im Museum für Gestaltung, dem Textilmuseum St. Gallen und der State of Fashion Biennale in den Niederlanden. Rafael Edem Kouto hat eine Professur für Modedesign an der IUAV in Venedig inne, er lebt in der Schweiz und in Italien.

Rebalance and Reset
21.Oktober.2022
Durch ihre Augen
Ein Bildband über die Seelenverwandtschaft von Jorge Luis Borges und María Kodama.
Er ist einer der bekanntesten Autoren Argentiniens und ein Meister der phantastischen Erzählung: Jorge Luis Borges. Er schaffte es gekonnt, die Textsorten Essay, Gedicht und Kurzgeschichte zu mischen und dabei die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen zu lassen. An der Universität von Buenos Aires begegnete er María Kodama, eine junge Literatur-Studentin. Sie teilten nicht nur die Neugier und Abenteuerlust, sondern auch ein tiefes Interesse für andere Kulturen und das Schreiben miteinander. Ab den 1970er-Jahren begleitete sie Borges, der zunehmend sein Augenlicht verlor, bis er schliesslich vollständig erblindete, auf seinen Reisen und wurde zu seiner Führerin, Stütze und Gefährtin. Kurz bevor er 1986 an Krebs starb, heirateten die beiden und er ernannte sie zur alleinigen Verwalterin seines Erbes. Die tiefe Liebe, die die beiden trotz des grossen Altersunterschiedes verband, spiegelt sich in Jorge Luis Borges‘ Gedichten und in zahlreichen Bildern wieder, die das Buch von Assouline zu einer poetischen Reise verbindet.
07.Juli.2023
Vom Kletterkind zum Spitzenathleten
Sportkletterer, Student und Sportsoldat – ein Interview mit Sascha Lehmann.
Sportkletterer, Physik- und Mathematikstudent und zurzeit Sportsoldat beim Zeitmilitär. Seit Sascha Lehmann mit drei Jahren am ersten Seil hing, hat ihn das Sportklettern nicht mehr losgelassen. Heute gehört er zu den Spitzenathleten im Klettersport. Sein sportliches Traumziel: ein Podestplatz an der WM in Bern und damit ein gesichertes Ticket an die Olympischen Spiele in Paris 2024. Sascha Lehmann, aufgeschlossen und fröhlich, spricht mit seiner Sponsorin Cornèrcard über seine Ambitionen im Klettersport.
02.August.2023
Swiss Design Awards: Ein Schweizer in New York
Der Grafikdesigner Ben Ganz kreiert mit seiner Arbeit oft Identitätsstiftendes.
Er möchte nie in eine Schublade gesteckt werden: Ben Ganz ist Grafikdesigner. Er arbeitet aktuell in New York, aber der Grundstock für das, was er heute macht, wurde in Luzern gelegt. Denn dort studierte er, der in Bern aufwuchs, bevor er für eine Weiterbildung an die Yale University School of Art ging.
Ben Ganz produziert kreative Konzepte, Bilder und Objekte für eine Vielzahl von Kunden. Dabei sind sowohl künstlerische als auch kommerzielle Kunden angesprochen. Er ist ein Experte darin, die Vision seiner Partner durch seine eigenen Medien zum Ausdruck zu bringen. Er war im Branding-Team von Michael Rock bei 2×4, New York. In dieser Zeit entwarf Ganz zwei Mal die Verpackung und Illustration eines T‑Shirts für die Produktlinie der imaginären futuristischen Prada Labs, Pradamalia. Dabei ging er von einer Laborästhetik aus, nutzte den prägnanten Stil der Arzneimittelverpackung und kontrastierte ihn mit handgefertigten Illustrationen auf Farbstiftbasis. Auch mit Nike arbeitete er schon zusammen.

Magazin - Lifestyle März 2023
Viva Magenta
Viva Magenta ist die Trendfarbe 2023 und wir zeigen Ihnen einige farbstarke Pieces.
Magazin - Culture & Science Januar 2023
Mitten im Hundert-Morgen-Wald
Am 18. Januar ist Winnie Puuh-Tag – Spannende Fakten über den wohl berühmtesten kleinen Bären der Welt.
Magazin - Gourmet August 2022
Domaine de Châteauvieux
Hochklassige Gourmetküche par excellence in Genfer Nähe.