teilen via

Im April war es wieder so weit: Unter der Leitung von WWF und Cornèrcard versammelten sich rund 50 Freiwillige in der Magadino-Ebene, um dort bei einem landwirtschaftlichen Betrieb mit anzupacken. Ein weitläufiger, handbewirtschafteter Gemüsegarten, der nicht nur die Biodiversität fördert, sondern auch den Gaumen erfreut!

Umgeben von den majestätischen Bergketten des Tessins, ist die Magadino-Ebene ein Kerngebiet der regionalen Biodiversität. Hier, wo mehrere Landwirtschaftsbetriebe heimisches Gemüse anbauen und den Kanton mit natürlichen Vitaminbomben versorgen, sticht ein Betrieb hervor. Dieser zeigt, wie Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand gehen: Durch den Anbau von Biogemüse und die Integration von Flächen für biodiversitätsfördernde Pflanzen wie Streuobstbäume. Das Ergebnis ist eine blühende Vielfalt auch an alten Gemüsesorten, die neue kulinarische Erlebnisse bieten. Hier packten wir also an!

Carsten Jochem, Head Marketing & Distribution bei Cornèrcard, erläutert die Bedeutung dieser Zusammenarbeit: «Der Nature Aktiv Day ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Unternehmen und ihre Kundschaft gemeinsam bedeutende Beiträge zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit leisten können. Durch unsere 22-jährige Partnerschaft mit dem WWF und das Engagement unserer Mitarbeitenden sowie Kreditkarteninhaberinnen und ‑inhaber können wir heute einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz in der Magadino-Ebene leisten.»

Aktive Beteiligung und naturnahes Erlebnis

Ausgestattet mit Hacken, Schaufeln und Karren bereiteten wir den Boden für die nächste Aussaat vor. Neophyten ausreissen, Kompost abtragen und verteilen, Haselnussbäumchen pflanzen, Lauchbeete vom Unkraut befreien und Salat für den Mittagstisch pflücken – intensive Arbeiten, die die Bürorücken schon mal zwicken liessen. Der Soundtrack dazu war geprägt von tobendem Wind und den zurückkehrenden Stimmen heimischer Vögel – ein lebendiges Zeichen der wiedererstarkten Biodiversität.

Tischlein deck dich – Ein kulinarisches Outdoorvergnügen

Die intensive Arbeit machte das Mittagessen unter alten Bäumen zu einem besonderen Erlebnis. Frisch geernteter 0‑km-Feldsalat gleich von nebenan, Gemüse von den umliegenden Beeten und Käse vom benachbarten Bauernhof Colombera. Diese farbenfrohe Speisepalette liess keine Wünsche offen.

Ein weiteres Feld vorrücken – und dann entspannen!

Nachmittags vertieften wir unser Wissen über die vielfältigen Anbauflächen des landwirtschaftlichen Unternehmens. Während der Arbeit auf den Beeten konnten wir direkt probieren und raten, welche Pflanzen sich unter unseren Füssen entwickelten. Zusätzlich waren handwerkliche Fähigkeiten gefragt, etwa beim Flicken von landwirtschaftlichen Geräten und beim Zerlegen von Bambusstangen, die für verschiedene Zwecke genutzt wurden.

Doch um 16.00 Uhr war es geschafft! Glockenschlag für den Apéro inklusive Weindegustation mit innovativen Produkten des jungen Winzerteams von Manimatte, das den Wein aus alten und widerstandsfähigen Rebsorten neu entdeckt.

Ein nachhaltiger Ausklang

Müde, aber zufrieden begaben wir uns nun in den entspannenden Teil des Wochenendes. Dieses gemeinsame Handeln und der Einsatz jeder und jedes Einzelnen zeigen, wie wertvoll die Bemühungen zum Schutz der Umwelt sind. Und wie viel Freude es bereitet, zu sehen, was in einem Tag erledigt werden kann.

Carsten Jochem reflektiert über den Tag und die Bedeutung solcher Initiativen: «Wir haben heute nicht nur die Schönheit der Region erlebt, sondern auch die Wichtigkeit unseres gemeinsamen Handelns für ein gesundes Ökosystem erkannt. Der Nature Aktiv Day ist eine sinnstiftende Tradition, die wir bei Cornèrcard in Zusammenarbeit mit dem WWF stolz weiterführen.»

Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!