teilen via

Top-Brands verwandeln ihre Boutiquen in begehbare Highlights, die Trends setzen. Ein fashionabler Design-Catwalk.

Das lässig-stilvolle Retro-Ambiente samt Surfbrettern und Vintage-Motorrädern bei Breitling in München oder die Werke von Erwin Wurm bei Louis Vuitton in Wien, Pop-Art bei Hublot, Damien Hirst und eine imposante Deckenkuppel bei Bucherer in Las Vegas. Dazu Cartier in Paris, wo man überhaupt gleich eine ganze Riege von Designern und Innenarchitekten beschäftigte, darunter Laurène Barbier-Tardrew, Romain Jourdan, Laura Gonzalez, Claire Bétaille und Bruno Moinard: Wohin man schaut, sind nicht nur die Produkte luxuriöser Flagship Stores Anziehungspunkt, sondern immer mehr auch die Boutiquen selbst. Dabei entstehen weltweit einzigartige Art Spaces, die Stadtbild wie Designtrends prägen.

Revolutionäre Renovierung

So hat man bei Cartier in Paris das Who’s who der französischen Designwelt versammelt. Im Zuge der Renovierung wurden historische Details mit zeitgenössischen Akzenten verwoben, wobei jede Zone ihre eigene Identität bekommen hat. Da stehen holzgetäfelte Räume für geschichtsträchtige Stücke den Etagen mit eleganter Ästhetik von heute und modernem Design gegenüber, da gibt es Mosaiken im Boden des Wintergartens und typische Pariser Designelemente, die auch die Skyline der Stadt einbeziehen, Letzteres beispielsweise kreiert von Laurène Barbier-Tardrew und Romain Jourdan. Für die ersten drei Etagen zeichnen Claire Bétaille und Bruno Moinard verantwortlich, während Laura Gonzalez in den obersten Etagen unter anderem Mosaiken von Pierre Mesguich integrierte. 

Eyecatcher in Wien

Dynamik und Atmosphäre lautete das Motto für den neuen Louis Vuitton Store am Graben in Wien. Und dafür holte man sich einen grossen Namen des Store Designs: Peter Marino, der zahlreiche Luxusgeschäfte rund um die Erde designt und für Louis Vuitton bereits die Designkonzepte von London bis Los Angeles entworfen hat. Hinter der denkmalgeschützten Fassade des ehemaligen Meinl am Graben beeindruckt eine Einrichtung, die farbenfroh und voller markanter grafischer Motive ist. Ausserdem zieren acht Gemälde eines der erfolgreichsten Gegenwartskünstlers des Landes den Store: Erwin Wurm schuf für Louis Vuitton «Flat Sculptures», die einen farbenprächtigen Eyecatcher bilden.

Ebenfalls am Graben in Wien hat auch Longines einen Store eröffnet, dessen Besuch sich allein wegen des Designs lohnt. Aussen transparente Glasfront, setzt man beim Interieur auf elegantes und anspruchsvolles Design – inklusive Concierge Bar und Signature Wall als Hommage an das langjährige Engagement im Pferdesport. Der neue place to be für Uhrenliebhaber und Sammler.

Fast nebenan, mitten im sogenannten Goldenen Quartier, residiert die Boutique der Uhrenmanufaktur Hublot. Die Räumlichkeiten sind grosszügig und luxuriös, die Innenarchitektur spiegelt die Markenphilosophie «The Art of Fusion» unverkennbar wider. Highlight: Jene Pop-Art-Gemälde, die von der ikonischen Uhrenkollektion inspiriert sind, sollen eine Hommage an die tiefe Verbindung der Marke mit der Kunstwelt darstellen.

Auktionshaus trifft Juwelier

In Zürich feierte vor kurzem ein völlig neues Store-Konzept Premiere: Das Auktionshaus Sotheby’s präsentiert ab sofort im Zürcher Flagshipstore von Bucherer seine weltweit erste, eigens für diesen Zweck konzipierte Ultra-Luxus-Boutique. Der Sotheby’s Salon bei Bucherer ist das Ergebnis von mehr als zwei Jahren sorgfältiger Planung und einer gemeinsamen Vision, ein wirklich unverwechselbares Erlebnis für Sammler und Käufer im Bereich Kunst und Luxus zu schaffen. Auf 160 Quadratmetern bietet der Salon den Kunden eine elegante, einladende Umgebung um das regelmässig aktualisierte Produktportfolio des Salons das Schmuck, Uhren, Handtaschen und Accessoires, Sneakers und hochwertige Streetwear, Kunstwerke und Sportmemorabilien umfasst, zu entdecken. Das Herzstück des Salons ist eine individuell gestaltete Wein- und Spirituosenbar mit einem sorgfältig ausgewählten Sortiment, das von Vanessa Conlin, Master of Wine bei Sotheby’s, kuratiert wird.

Perfektes Timing

Apropos Luxus und Bucherer: Als das Schweizer Traditionsunternehmen in den Forum Shops at Caesars in Las Vegas das grösste Juweliergeschäft der USA eröffnete, machte es dieses auf 1800 Quadratmetern gleich zum Must-visit der Gegend. Wie? Mit exquisiter Ausstattung, die dem Namen «TimeDome Store» alle Ehre macht. Eine imposante Deckenkuppel taucht den Store in helles und einladendes Ambiente. Darin sorgt eine elegant geschwungene Doppeltreppe für die Extraportion Eleganz. Beinahe fühlt man sich wie im stylishen Museum, wenn man an Kunstinstallationen, darunter Werke von Andy Warhol oder Damien Hirst, vorbeischlendert. Exquisiter Geschmack und Zeitgeist – dieses Motto wurde in einem Gesamtkunstwerk umgesetzt, das wie nebenbei die Werte des Unternehmens widerspiegelt. Ganz im grossen Stil – wie auch der neueste Deal mit Rolex beweist. Der legendäre Genfer Luxusuhrenkonzern soll den Uhren- und Schmuckhändler übernehmen, die Marke Bucherer bleibt jedoch weiterhin bestehen. 

Lifestyle on sale

Für ein auffälliges Interior-Konzept steht auch das neue Geschäft von Breitling in München, das mit markanter Industrie-Loft-Ästhetik hervorsticht. Dieser Look ist schon auf der ganzen Welt fester Bestandteil der Breitling-Verkaufsflächen geworden, hier ist er betont lässig-stilvoll gehalten. Die Welten, in denen sich Breitling und daran angelehnt ihre Zeitmesser vor allem bewegen – Luft, Wasser und Land – finden sich im Interieur wieder.

Atemberaubende Ausblicke

Wenn es um spektakuläre Auftritte geht, ist man bei Dior genau richtig. Etwa neu in Hamburg: Mit atemberaubendem Blick auf den Bleichenfleet-Kanal kann man hier Damenschuhe, Taschen, Schmuckkreationen und mehr inmitten von anmutigem Dekor probieren und erstehen. Dank grosser Erkerfenster durchflutet viel natürliches Licht das Geschäft, dessen Ambiente auch durch das Kunstwerk des Holzbildhauers Etienne Moyat oder das abstrakte Gemälde des schottischen Künstlers Peter Seal abgerundet wird. In ein neues, edles Kleid gesteckt wurde auch die Dior Boutique an legendärer Adresse in Paris, wo Modernität und elegantes Erbe fusionierten. Auch hier steckt Peter Marino als Mastermind und Architekt dahinter, doch war er nicht allein, beispielsweise steuerten Pierre Paulin aussergewöhnliche Stühle und Franck Evennou pflanzenähnliche Tische bei. Marino selbst steht wie gewohnt für eine Neuinterpretation des eleganten Erbes. So hat man die Holzvertäfelung der alten Boutique und das emblematische Versailles-Parkett erhalten, die Rotunde besticht durch ihre Holzleisten und ihre sichtbaren Stahlträger. 

Landmark-Feeling

Auch in Übersee hat Peter Marino seine Finger im Spiel. In New York bekam der Flagship Store von Tiffany & Co. von ihm einen neuen Look verpasst. Der Store trägt nun den Namen «The Landmark», durch den Umbau hat man sich als Ikone der Luxus-Shopping-Szene neu positioniert. Gegensätze zwischen Alt und Neu, zwischen Vergangenheit und Zukunft sorgen für Spannung. Die Fassade mit der berühmten Atlas-Statue und der Uhr über den Drehtüren blieb erhalten und wurde sorgfältig renoviert, die Innenräume sind komplett neu ausgestattet. Hinzu kommen fast 40 Kunstwerke, etwa von Damien Hirst und Rashid Johnson. Spektakulärer kann man Shopping und Design wohl nicht verbinden. Ein Motto, das weltweit in Perfektion zelebriert wird. 

Win
Slalom Camp neu

Cornèrcard Slalom Camp im Engadin

Gewinnen Sie 20 × 1 Teilnahme am Cornèrcard Slalom Camp im Engadin!
Win
CAS Landing1280x720

Für Schneefrauen und Schneemänner

10 × 2 Teilnahmen an der Schneeschuhtour mit Bergführer/​in des Schweizer Alpen-Club SAC zu gewinnen!
Win
HCL Landing 1280x720

Anpfiff der 6. Cornèrcard Hockey Kids on Ice

54 × 1 Teilnahme an Cornèrcard Hockey Kids on Ice zu gewinnen!

22.Mai.2022 1 moments Watches Wonders

Uhrengipfel

Spannende Innovationen der Watches and Wonders Geneva 2022

weiter lesen

10.Oktober.2021 1 Yoga Namaste Opener

Namasté

So bringt man Style und Komfort beim Yoga in absoluten Einklang

weiter lesen

12.Juni.2023 Akris 09

Mode zum Staunen

Chanel, Armani und Co. – eine Ausstellungsagenda, die buchstäblich anzieht.

Sie sind Ikonen, kreative Grossmeister und im wahrsten Sinn des Wortes anziehende Gestalter unseres Lebens. In diesem Jahr können Mode-Fans gleich mehrere Museumsbesuche in ihre Agenda eintragen – wir haben die Highlights auf einen Blick. 

weiter lesen