teilen via

Ewig jung präsentieren sich Meisterwerke impressionistischer Malerei im Museum Langmatt.

Mit dem Ohrwurm «Forever Young» stürmte 1984 die Berliner Band «Alphaville» die internationalen Hitparaden. Unvergänglich präsentieren sich auch die Meisterwerke impressionistischer Malerei im Museum Langmatt. Vor der sanierungsbedingten Museumsschliessung 2024 bis 2025 zeigt Forever Young noch bis 10. Dezember 2023 rund 50 Bilder des französischen Impressionismus. Weitere wichtige Werkgruppen von Corot und Boudin, die venezianischen Veduten sowie ausgewählte Schenkungen zeitgenössischer Kunstschaffender ergänzen die Ausstellung. Die Gemäldegalerie präsentiert dabei nicht nur die Bilder, sondern in einem üppigen Setting auch historisches Mobiliar, Teppiche und wertvolle Vasen und vermittelt dadurch ein lebendiges Bild aus dem Leben der beiden Sammler Sidney und Jenny Brown. Die ehemaligen Besitzer der mittlerweile 120-jährigen Villa, in der das Museum untergebracht wurde, legten ihre Sammlung seinerzeit bemerkenswert früh an. Den grössten Teil dieser Werke erwarben sie bereits zwischen 1908 und 1919, als der französische Impressionismus noch zur zeitgenössischen Kunst zählte. Viele bekannten Namen sind unter ihnen vertreten, darunter Cassatt, Cézanne, Degas, Gauguin, Monet, Pissarro, Renoir und Sisley. Heute zählt die Langmatt zu den bedeutendsten Privatsammlungen des Impressionismus in Europa. Während der Schliessungszeit des Museums gehen die Kunstwerke auf Ausstellungstournee und werden von bedeutenden Museen in der Romandie, in Deutschland und Österreich gezeigt.

langmatt​.ch

Win
Station X Header

Zugfahrt in die Zukunft

Jetzt 150 × 2 Teilnahmen für Station X zu gewinnen!
Win
Divertimento neu

DivertiMento mit Cornèrcard

45 × 2 Tickets für die neue Show «Bucket List» zu gewinnen!
Offer
Terme di Saturnia 3

Rebalance and Reset

Finden Sie Ihr natürliches Gleichgewicht in der Terme di Saturnia.  

31.Mai.2023 Auto Kino Ägerital 03

Kino unter Sternen

Die schönsten Freiluftkinos der Schweiz auf einen Blick.

Auch in diesem Sommer kann in der ganzen Schweiz wieder unter freiem Himmel filmreif Popcorn gegessen werden. Ob am See, auf dem Schlossgelände, im fahrbaren Untersatz, auf einem Bauernhof oder aber bei einem der renommierten Filmfestivals des Landes – wir präsentieren einige der schönsten Open-Air-Kino-Veranstaltungen: 

weiter lesen

17.Mai.2021 Sempergalerie 04

August-Stimmung

Die Dresdner Sempergalerie erstrahlt in neuem Glanz und ist prachtvoller denn je.

Eine «Schule des Sehens» wollte Gottfried Semper mit der Dresdner Sempergalerie errichten. Damals, im Jahr 1838, als Friedrich August II., König von Sachsen, eine Kommission damit beauftragte, einen zeitgemässen, modernen Museumsbau zu errichten. Gottfried Semper entwarf ein Neorenaissancegebäude, das sich dennoch harmonisch in den berühmten Rokoko-Zwingerbau einfügt, an den es gebaut wurde: eine lang gestreckte Galerie mit mittiger Kuppel. Die Sempergalerie galt bei der Eröffnung 1854 als das am reichsten verzierte Gebäude der Welt. Im Erdgeschoss des Galeriegebäudes richtete der Architekt einen lichtdurchfluteten Saal ein. Dort wurde in den frühen Jahren antike Bildhauerkunst präsentiert. Die hier befindlichen Kopien waren allerdings nur wenige Jahre zu sehen. Erst jetzt, nach über 130 Jahren, ist die Bildhauerkunst wieder in die Sempergalerie zurückgekehrt. 

weiter lesen

04.August.2023 Technology Outlook 01

Die Welt von morgen

Die Vernissage Technology Outlook wirft einen Blick auf die Technologien der Zukunft.

Der Kühlschrank in unserem Smart Home sagt uns wann wir Milch nachkaufen sollen, die KI schreibt uns einen Essay und futuristische Gerätschaften beim Arzt durchleuchten uns bis in die letzte Zelle. Malen wir uns die Zukunft aus, kommt dabei oftmals ein Bild aus Neugier, aber auch Angst und Skepsis. Wie werden wir künftig leben? Dieser grossen Frage widmet sich die Vernissage Technology Outlook, die am 15. September 2023 im Hauptgebäude der ETH Zürich stattfindet. Beim Technology Outlook handelt es sich um eine Art Reiseführer durch die Welt der Technologie, der von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften, kurz SATW, herausgegeben wird. Bei der Präsentation der neuen Auflage 2023 erhalten Besucher Einblick in die Publikation und in konkrete Anwendungen aus der Schweizer Industrie. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft führen die Gäste mit Vorträgen zu den Schwerpunktbereichen Ernährung, Gesundheit und Wohnen oder in Form eines Panels mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in die Zukunft. Der Eintritt ist kostenlos, es muss aber vorab ein Platz reserviert werden. Nähere Infos zum genauen Programm und den Tickets finden Sie hier.

technology​-outlook​.ch

weiter lesen