teilen via

Der Verlag teNeues widmet Modedesigner und Fashion-Ikone Nino Cerruti eine umfangreiche Monografie.

Er war ein Meister der italienischen Mode-Eleganz und hatte dabei doch immer die Dekonstruktion im Hinterkopf. Sein Lieblings-Bonmot: «Mode ist Gleichgewicht, mit einem Schuss Theater.» Nino Cerruti war Fashion-Ikone, Hollywood-Designer, Ausstatter von Ferrari, Lehrer von Armani, kurz gesagt: eine Legende. Mit gerade einmal 20 Jahren musste er einst das Erbe seines Vaters antreten und dafür sein Studium der Philosophie abbrechen. Dass er seine Liebe für komplexe Denkprozesse nie abgelegt hat, sieht man seinen Designs an. Vor allem beim Vordenken war er einsame Spitze. 1956 erfand er mit seinem Label «Hitman» den guten Anzug von der Stange. Kaum zehn Jahre später eröffnete er das Markenuniversum «Cerruti 1881» in Paris und lancierte Damenmode, die sich vor allem auf Hosen fokussierte zu einer Zeit, in der Frauen in vielen Pariser Restaurants nach wie vor der Eintritt verwehrt wurde, wenn sie Hosen trugen. Durch seine Zusammenarbeit mit Hollywoodstars wie Michael Douglas und Anthony Hopkins wurde ihm ein immerwährendes Andenken auf der Kinoleinwand gesetzt. Im Januar 2022 starb Cerruti 91-jährig ganz in der Nähe jenes Ortes, an dem sein Grossvater und dessen Brüder 1881 eine Textilfabrik gegründet hatten. Der Verlag teNeues setzt Cerruti mit der einzigen Monografie auf dem Markt ein würdiges Denkmal und zeigt darin nicht nur die Stationen seiner Karriere und Bilder seiner Designs, sondern auch ganz persönliche Einblicke aus dem Familien-Archiv. 

Cindi Cook
Nino Cerruti – Fashion Icon
teNeues Verlag

Offer
Terme di Saturnia 3

Rebalance and Reset

Finden Sie Ihr natürliches Gleichgewicht in der Terme di Saturnia.  
Offer
Kirchenwirt 01

Entspannte Tage im Tiroler Alpbachtal

Wandern und Spa geniessen im 4‑Sterne-Superior Hotel Kirchenwirt!

09.November.2022 Queen 2

Gestatten: die Queen

«Her Majesty. A Photographic History 1926 – 2022» bietet faszinierende Einblicke in das Leben der berühmtesten Monarchin der Welt.

Ihre Majestät Königin Elisabeth II. – 1926 geboren, 1947 verheiratet und 1953 zur Königin gekrönt – erfüllte ihre Pflichten über sechs Jahrzehnte. Mit einer prachtvollen Sammlung von Fotos aus ihrem öffentlichen und privaten Leben feiert der Taschen Verlag ihre bemerkenswerte königliche Karriere. Das Buch schildert Elisabeths erstaunliche Lebensgeschichte und berichtet über ihre Jugend während des Zweiten Weltkriegs, ihre Ehe, Mutterschaft und Krönung, Begegnungen mit Kultfiguren ihrer Zeit, wie den Beatles, Marilyn Monroe und JFK, sowie zahlreiche Auslandsreisen. Unter den Fotografien finden sich die legendären Porträts von David Bailey, Yousuf Karsh, Harry Benson, Nick Knight, Patrick Lichfield und vielen anderen.

Die mehrsprachige royale Bildersammlung ist ab 2. November 2022 erhältlich.

Christoper Warwick
«Her Majesty. A Photographic History 1926 – 2022»
taschen​.com

weiter lesen

07.Mai.2021 Benedikt Basel 03

Grosser Auftritt

Benedikt von Peter setzt als neuer Intendant des Theater Basel auf Diversität.

Der Vorhang öffnet sich, die Bühne breitet sich vor einem aus, das Scheinwerferlicht blendet und die Blicke des erwartungsvollen Publikums sind spürbar. Jetzt die Chance nicht verpassen. Es ist Zeit für einen grossen Auftritt. Dass darauf bei Benedikt von Peter mit Sicherheit Verlass ist, ist Theaterbegeisterten längst bekannt. Im Herbst 2020 trat der gebürtige Rheinländer mit der Inszenierung der Oper «Saint François d’Assise» seine neue Stelle als Intendant des Theater Basel an. Als wäre der Einstand aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen nicht schon schwierig und aussergewöhnlich genug, hat von Peter mit dem Musiktheaterstück von Olivier Messiaen eine der aufwendigsten Opern der letzten 50 Jahre gewählt. Natürlich liefen die Vorbereitungen zu dieser Inszenierung an, lange bevor von einer Pandemie die Rede war. Doch am Ende passt eine Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen der Existenz vielleicht sogar besonders gut in solch aussergewöhnliche Zeiten. Benedikt von Peters Ziel für das Theater Basel ist klar: Er möchte die Diversität der Stadt am Dreiländereck auf die Bühne bringen und das in allen drei Sparten, die im Haus gezeigt werden. Ein neues Herzstück der Intendanz wird das «Foyer Public», dessen Eröffnung leider verschoben werden musste. Es wird sich dabei um einen kostenlos nutzbaren Stadtraum unter dem Dach des Theaters handeln. Partizipation und Interaktion neu gedacht, konsumfrei und ganz entspannt. Besonders letztere Eigenschaft scheint auch ein besonderes Charakteristikum des neuen Intendanten zu sein. Denn zusätzlich zu all den neuen Zielen und Hindernissen übt er zwei Jobs gleichzeitig aus! 2014 wurde von Peter Intendant des Luzerner Theaters und um seinen Fünf-Jahres-Vertrag zu erfüllen, wird er diese Rolle auch noch bis zum Ende der Saison 20/21 ausfüllen. Wenn das kein grosser Auftritt ist!

Den aktuellen Spielplan des Theater Basel finden Sie unter theater​-basel​.ch

weiter lesen

16.Dezember.2022 Cameroni 01

Hoch hinaus

Giuliano Cameroni sieht Felsen anders als andere Menschen. Für ihn sind sie ein Spielplatz.

Der Tessiner Giuliano Cameroni aus Montagnola gilt als eines der vielversprechendsten Talente in der Boulder-Szene. Schon als Baby wurde er von seinen Eltern mit zum Klettern genommen. Die erste 8a kletterte er schliesslich im zarten Altern von 10. Mit dem zweiten Platz (U16) am Mammut Youth Climbing Cup MYCC + SM (B) im Jahr 2011 bewies Giuliano dem Internationalen Fachverband für das Wettkampfklettern (IFSC), zu was er fähig ist. Seitdem werden alle seine Fortschritte mit grosser Aufmerksamkeit verfolgt.

Nachdem er sich von der IFSC-Szene entfernt hatte, kletterte er zahlreiche 8C-Routen, bevor er 8B+- und 9a-Routen eroberte. Im November 2020 gelang Giuliano im Valle Bavona in der Schweiz die Erstbegehung einer atemberaubenden Seilkletterroute, die als Baba Yaga bekannt ist und nun als 9a eingestuft wird. Ausserdem bezwang er 2019 die 9a-Legacy-Route – Afrikas erste 9a – in Rocklands. 

Info
Als Bouldern bezeichnet man das Klettern ohne Kletterseil und Klettergurt an Felsblöcken, Felswänden oder an künstlichen Kletterwänden. Der Schwierigkeitsgrad einer Route wird im europäischen Raum vor allem durch die französische Fb-Skala («Fontainebleau») gemessen. Angefangen bei 2 («leicht») geht es in a‑, b- und c‑Unterteilung hoch. Der aktuell am schwersten bewertete Boulder hat den Grad 9a.

weiter lesen