Alles rund um Rebe, Presse und Sortenvielfalt in einem Museum.
Am Fusse der Halbinsel Au gelegen, gewährt das Weinbaumuseum am Zürichsee seit 1978 spannende Einblicke in den Weinbau der Region. Ein Besuch nimmt einen nicht nur auf eine önologische Reise mit, sondern auch auf eine in die Vergangenheit. Das Museum, das in einer umgebauten Scheune am Rand des Rebberges der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften liegt, beherbergt eine kostbare Sammlung verschiedenster Gegenstände des Weinbaus. Das Glanzstück ist eine 13 Meter lange Baumpresse aus dem Jahr 1761. Hinter dem Museum, das von einem Verein geführt wird, befindet sich ein historischer Rebberg, der bis heute traditionell bewirtschaftet wird und mit zahlreichen alten Rebsorten aufwarten kann.
Bitte beachten Sie aufgrund der derzeitigen Situation die aktuellen Öffnungszeiten!

Endlich rauchfrei grillen

Polo in Schweizer Qualität

Entspannte Tage im Tiroler Alpbachtal
22.März.2021
Kobarids Kochkönigin
Wie eine gewitzte slowenische Autodidaktin ihr Restaurant «Hiša Franko» in einen Hotspot für Geniesser verwandelte.
Smaragdgrün schlängelt sich der Nadiza-Fluss zwischen den Felsen – unter einem besonnten Himmel, dessen flauschige Schäfchenwolken das tiefe Blau noch stärker akzentuieren. Bunt behelmte Kajakfahrer im Wasser, Spaziergänger im verwunschenen Nadelwald. Holz- und bemooste Steinbrücken über dem Fluss und dann linker Hand der Kozjak-Wasserfall – in einer kathedralengleichen Felshöhlung, deren Lichtzauber an die Capri-Grotte gemahnt. In der Tat wartet die Gegend mit den allerschönsten Assoziationen auf; hier im idyllischen slowenischen Kleinstädtchen Kobarid im oberen Soča-Tal, wo Mitteleuropa ebenso sacht wie effektvoll südlich wird.
21.Mai.2021
Tapas auf Schweizerisch
Mit ihren Rezepten interpretiert Tanja Rüdisühli spanische Spezialitäten ganz neu.
Tapas ist das spanische Wort für «Deckel», denn entstanden sind die kleinen Snacks und Köstlichkeiten aus Brotscheiben, die zum Schutz, und um das Aroma zu bewahren, auf das Weinglas gelegt wurden. Heute dienen sie als kleine Appetitanreger zur Erweiterung des Geschmackshorizonts. Tanja Rüdisühli interpretiert sie in ihrem Kochbuch auf ganz heimatliche Art und Weise. Ihre Rezepte enthalten ausschliesslich Schweizer Zutaten – Fondue-Kartoffeln, Egli im Bierteig, Randenblini, Käseknöpfli, Mostbröcklitortilla, Gelberbssuppe, Basler Mehlsuppe oder für Naschkatzen Rüblitortenmuffins oder Baselbieter Chriesi. Hier ist für jeden der perfekte Snack dabei!
Tanja Rüdisühli, Laurids Jensen
Schweizer Tapas
Friedrich Reinhardt Verlag
18.April.2022
Heimat haben und Welt dazu
Der junge Aargauer Winzer Noel Baumgartner und seine Wein-Kreation setzen Massstäbe, auch im Menschlichen.
Reben schneiden statt Aufschneiden – das könnte eines der Lebens-Motti von Noel Baumgartner sein. Der 27-jährige Aargauer aus der Gemeinde Tegerfelden ist nämlich bereits weit über die Kantonsgrenzen hinaus zu einer Art Jung-Star geworden, nachdem ihn das renommierte Wein-Magazin Falstaff zum «beliebtesten Nachwuchswinzer der Schweiz» gekürt hat. Grund dafür war der geradezu sensationelle Erfolg der Rotwein-Kreation «Pinotivo by Noel», die bald nach der Erst-Produktion vollständig ausverkauft war und längst in der Liga regionaler Spitzenweine angekommen ist.
Wer nun freilich glaubt, hier fände vor allem ein Hype statt um einen attraktiv blauäugig-dunkelblonden jungen (Sports-)Mann aus gutbetuchter Familie, ginge vollständig fehl. Entstammt Baumgartner doch einer bodenständig-mittelständischen Winzerfamilie, hat erfolgreich Weinbautechnik studiert und – dies vor allem – lange zusammen mit Vater und Bruder getüftelt, um aus den Trauben von Pinot noir und Diolinoir seinen eigenen Wein zu kreieren.

Magazin - Lifestyle April 2022
Mit Hase, Herz und Familiensinn
Eleonore, Sophie und Anna Meier vom Zürcher Label enSoie im Gespräch.
Magazin - Travel Februar 2021
Zügig im Spa-Waggon
Entschleunigung mit Stil erwartet die Reisenden im Andean Explorer.
Magazin - Travel Mai 2022
Lokale Grösse
Ende 2022 eröffnet auf der indonesischen Insel Sumba das Cap Karoso.