teilen via

Weingüter: einst einfache, zweckmässige Gebäude. Heute architektonische Meisterleistungen, die beweisen, dass Ästhetik und Funktionalität Hand in Hand gehen können.

Die Verbindung von Architektur und Weinbau in Europa ist ein faszinierendes Phänomen, das sowohl ästhetische als auch funktionale Dimensionen umfasst. Moderne Weingüter sind nicht nur Orte der Produktion; sie sind kulturelle Ikonen, die das Erbe des Weinbaus feiern und gleichzeitig neue Massstäbe für Design setzen. Mit ihrer beeindruckenden Architektur ziehen sie Besucher aus aller Welt an und tragen zur Wertschätzung des europäischen Weinbaus bei – eine Symbiose, die sowohl Tradition als auch Innovation verkörpert. 

Urlaub zwischen Weinreben

Ein Grund für den architektonischen Aufschwung ist der wachsende Tourismus im Weinsektor. Urlaub am Weingut erfreut sich immer grösser werdender Beliebtheit. Immer mehr Menschen suchen nach authentischen Erlebnissen in der Natur, und beeindruckende Weingüter ziehen nicht nur Weinliebende an, sondern genauso auch Architekturinteressierte und Reisende auf der Suche nach neuen Eindrücken.

Antinori nel Chianti Classico: Klassisch harmonisch

Die Architektur des Weinguts Antinori nel Chianti Classico ist besonders bemerkenswert, da sie eine harmonische Verbindung von Tradition und Moderne verkörpert. Entworfen vom renommierten Architekten Marco Casamonti, fügt sich das Gebäude nahtlos in die malerische Landschaft der Toskana ein und nutzt dabei natürliche Materialien wie Stein und Holz, die den regionalen Baustilen nachempfunden sind. Von aussen praktisch unsichtbar, abgesehen von zwei langen horizontalen​«Schnitten», die den Hügel durchziehen und der Fassade des Baus entsprechen, ist das zentrale Feature die szenographische Wendeltreppe, die die drei Ebenen des Gebäudes miteinander verbindet. Grosse Fensterfronten schaffen eine lichtdurchflutete Atmosphäre im Inneren. Darüber hinaus spiegelt das Design die Philosophie der Familie Antinori wider, die seit über 600 Jahren im Weinbau tätig ist: eine tief verwurzelte Verbindung zur Natur und ein Engagement für Exzellenz in der Weinproduktion. 

Bodegas Ysios: Innovativ iberisch

Die spanische Weinkellerei Bodegas Ysios in Laguardia im Norden der iberischen Halbinsel ist ein herausragendes Beispiel für modernes Weinbau-Design in Andalusien. Es vereint Nachhaltigkeit, innovative Produktionstechniken und ästhetische Gestaltung zu einem einzigartigen Erlebnis für Weinliebhaber und Besucher. Das Kellereigebäude wurde vom valencianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und durch das renommierte Bauunternehmen Ferrovial ausgeführt. Es ist so konzipiert, dass es sich in die hügelige Landschaft der Sierra de Cantabria integriert. Im Inneren der Kellerei setzt sich übrigens diese avantgardistische Gestaltung des Exterieurs fort. 

Marqués de Riscal: Futuristisch ikonisch

Marqués de Riscal ist eines der ältesten und renommiertesten Weingüter in der Rioja-Region Spaniens, das 1858 gegründet wurde. Es ist bekannt für seine hochwertigen Weine, insbesondere den ikonischen Rioja Reserva. Das Weingut besticht durch seine beeindruckende Architektur, die eine harmonische Verbindung von traditionellem Stil und futuristischem Design darstellt, insbesondere durch das markante Hotel, das vom berühmten Architekten Frank O. Gehry entworfen wurde. Umgeben von malerischen Weinbergen bietet Marqués de Riscal nicht nur exquisite Weine, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis für Besucher, die an geführten Touren, Verkostungen und kulinarischen Erlebnissen teilnehmen können. 

Weingut Schmidheiny

Die Familie Schmidheiny ist seit drei Generationen mit dem Kulturgut Wein verwurzelt und besitzt heute weltweit vier Weingüter. Thomas Schmidheiny übernahm 1998 das Weingut, wodurch der Betrieb modern umgestaltet und 2012 mit einem einmaligen Neubau ergänzt wurde. Dieser ist ein bemerkenswertes Beispiel für moderne Architektur und integriert sich harmonisch in die umgebende Landschaft. Zudem wurde die Parkanlage modernisiert. 

Weingut Davaz, Fläsch

Das Weingutensemble besteht aus unterschiedlichen Gebäuden, die einen grosszügigen Innenhof umgeben, der als Arbeitsbereich dient. Die kubischen Baukörper zeichnen sich durch flach geneigte Satteldächer, gezielt platzierte Fensteröffnungen und einen groben, muralen Putz aus. Solarmodule, die in das Dach integriert sind, erzeugen den benötigten Strom für den Betrieb des Weinguts. In den Innenräumen findet man ausschliesslich drei wichtige und natürliche Materialien: Beton, Stahl und Glas. Die Atmosphäre im Barriquekeller wird durch Wände aus Schüttbeton und eine gewölbte Decke aus oxidierten Eisenplatten geprägt. 

Van Volxem: Bewusst rustikal

Die Architektur des Weinguts Van Volxem in der Saar-Region Deutschlands zeichnet sich durch eine gelungene Kombination aus traditionellem Charme und modernem Design aus. Das Weingut befindet sich in einem historischen Gebäude, das sorgfältig restauriert wurde, um den ursprünglichen Charakter zu bewahren, während gleichzeitig zeitgemässe Elemente integriert wurden. Die Verwendung von regionalen Materialien und die harmonische Einbettung in die umliegende Weinlandschaft unterstreichen die Verbundenheit mit der Natur und mit der Tradition des Weinbaus. Besonders hervorzuheben ist die beeindruckende Vinothek, die nicht nur als Ort für Verkostungen dient, sondern auch einladend gestaltet ist und den Besuchern einen Blick auf die Weinproduktion ermöglicht. Diese architektonische Gestaltung spiegelt die Philosophie von Van Volxem wider, hochwertige Weine zu produzieren und gleichzeitig ein authentisches Erlebnis für Weinliebhaber zu schaffen. 

Vinarstvi Lahofer: Einfach beschwingt

Das Weingut Lahofer – oder Vinarstvi Lahofer, wie es auf Tschechisch heisst, mit Sitz in Dobšice – wurde 2003 gegründet und gehört bereits jetzt zu den grössten Weingütern Tschechiens. Zudem zählt es zu den aufregendsten Bauten der tschechischen Architektur der Neuzeit. Die geschwungene Bauweise spiegelt die sanften Wellen der Weinreben in den Hügeln rund um Dobšice wider, und die Anordnung der strukturellen Elemente orientiert sich präzise an den Abständen der Rebzeilen. Das vom Architekturbüro Chybik & Kristof entworfene Gebäude bietet einen perfekten Rückzugsort für Weinliebhaber. 


Nichts mehr verpassen – wir halten Sie auf dem Laufenden!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.