teilen via

Ein Blick auf islamisch geprägte Kulturen und deren Bedeutung für die westliche Kunst im Kunsthaus Zürich.

Die Auseinandersetzung europäischer Kunstschaffender mit den Künsten der islamischen Welt wird in «Re-Orientations» – einer Eigenproduktion des Kunsthauses Zürich unter Kuratorin Dr. Sandra Gianfreda – neu beleuchtet. Die rund 170 Zeichnungen, Aquarelle, Gemälde und Fotografien, Objekte aus Metall, Keramik und Glas sowie Textilien, Videos, Installationen und ein Animationsfilm sollen den transkulturellen Austausch über ethnische, religiöse und nationalstaatliche Grenzen hinweg fördern. Zugleich wird der Umgang mit dem kulturellen Erbe kritisch hinterfragt. Historische Erläuterungen und Definitionen bieten den Betrachtenden tiefe Einblicke und ermöglichen ein umfassendes Gesamtbild. 

Begleitend zur Ausstellung zeigen die Arthouse Kinos ein Rahmenprogramm mit Filmen aus dem ganzen Spektrum der «orientalischen» Welt. Jeden Sonntag findet eine Vorstellung von «Le grand voyage», «Lawrence of arabia», «Women without men», «Bal» sowie «A dragon arrives» im Piccadilly statt. 

Kunsthaus Zürich
Re-Orientations. Europa und die islamischen Künste, 1851 bis heute
24. März bis 16. Juni 2023
kunsthaus​.ch

Event
Landing UCI 1280 2

Feuern Sie die Bike-Champs an

45 × 2 Tagespässe zu gewinnen!
Event
Landing Nino

Cornèrcard Nino Bike Days 2023

80 × 1 Startplatz zu gewinnen!
Event
Landing Jolanda

Mountain biking for ladies only!

20 × 2 Startplätze für Joladies Bike Day zu gewinnen!

27.Februar.2023 Richard III

Teufel in Menschengestalt

Das LAC Lugano erweckt eine der wohl diabolischsten Figuren der Literaturgeschichte zu neuem Leben.

Shakespeare greift in dem zwischen 1591 und 1592 geschriebenen «Richard III.», wie zuvor in Heinrich VI., Teil I – III, den sogenannten Rosenkrieg auf, der von 1455 – 1485 zwischen den Häusern Lancaster und York um den englischen Königsthron ausgetragen wurde. Nach dem Sieg über das Haus Lancaster und der Ermordung König Heinrichs VI. und seines Sohns Edward in der Schlacht von Tewkesbury ist Richards Bruder Edward IV. König von England. Doch Richard, Herzog von Gloucester, trachtet nach dem Thron. Seit jeher zog das historische Drama sein Publikum in den Bann und faszinierte es mit den gewalttätigen, manipulativen und einsamen Seiten des Protagonisten. Die versierte ungarische Regisseurin Kriszta Székely nimmt sich nun der beeindruckenden literarischen Figur des Herzogs von Gloucester – interpretiert vom zweifachen Premio Ubu-Gewinner Paolo Pierobon – an. In ihrer Inszenierung des Stücks wird Richard III. zu einer scharfen und bitteren Kritik an Machthunger und Selbstbestätigung, die jedes totalitäre Regime auszeichnet.

LAC Lugano
Richard III.
05. und 06. April 2023 | 20.30 Uhr
luganolac​.ch

weiter lesen

09.Juli.2021 Pinakothek Manet Dejeuner 01

Von Goya bis Manet

Die Neue Pinakothek ist in München zu Gast in der Alten Pinakothek.

Nach rund 40 Jahren Museumsbetrieb wird das Gebäude der Neuen Pinakothek nun mehrere Jahre lang grundlegend saniert. Nun sind ausgewählte Werke des 19. Jahrhunderts in der Alten Pinakothek und Sammlung Schack zu sehen. In der Ausstellung «Wenn du an die Neue denkst …» können so Meisterwerke aus beiden Pinakotheken zu einer Schau zusammengestellt werden, die einen Bogen vom ausgehenden 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert spannt. Rund 90 Gemälde und Skulpturen ermöglichen neue Konstellationen und unerwartete Begegnungen. Im grossen Mittelsaal treffen beispielsweise die scharf beobachteten Porträts von Francisco de Goya auf die kühle Inszenierung bei Edouard Manet und die Darstellung einfacher Menschen bei Edgar Degas.

Alte Pinakothek München/​Sammlung Schack (DE)
Wenn du an die Neue denkst …
bis 31. Dezember 2021
pinakothek​.de

weiter lesen

12.September.2022 Hobbits

Reise ins Auenland

Am 22. September feiert Familie Beutlin Geburtstag – spannende Fakten zum Welt-Hobbit-Tag.

weiter lesen