Tanzkünstler:in Titilayo Adebayo im Talk.
Titilayo Adebayo ist ein:e non-binäre Künstler:in nigerianischer Abstammung. Geboren 1994 in Grossbritannien, schloss Adebayo die Ausbildung im Bereich Tanz an der Universität Roehampton in London ab. Es folgten einige Tourneen und diverse kreative Projekte in ganz Europa. Als Teil des Schauspielhaus Zürich Dance Ensembles ist Adebayo erstmals an einem deutschsprachigen Stadttheater engagiert. Einige spannende Einblicke in die aussergewöhnliche Persönlichkeit gibt es in unserem Talk:
Welches Buch liegt zurzeit auf Ihrem Nachtkästchen?
«I want to be ready: Improvised dance as a Practice of Freedom» von Danielle Goldman.
Mit welchem Song verbinden Sie besonders schöne Erinnerungen?
«Smack a bitch» von Rico Nasty.
Welchen Film sollte Ihrer Meinung nach jeder zumindest einmal in seinem Leben gesehen haben?
«Paprika» von Satoshi Kon als Animationsfilm. Als Live-Film würde ich sagen «An Oversimplification of Her Beauty» von Terence Nance.
Auf welches Kulturevent freuen Sie sich besonders?
Hmmmm, ich habe das Gefühl, ich lebe immer im Moment. Vor allem freue ich mich auf jede Gelegenheit, Zeit mit meinen Liebsten zu verbringen.
Kultur bedeutet für mich …
… eine Ansammlung von Standards, Praktiken und Normen. Wir drücken diese Dinge durch Kunst, Politik und innerhalb der Gesellschaft aus. Dann nennen wir das Kultur. Ich finde, Kultur ist ein Ausdruck unserer Menschlichkeit und unseres Wunsches, nicht vergessen zu werden. In gewisser Weise ist die Kultur der Gegenwart eine Form des Protests.
Aktuell ist Titilayo Adebayo mit einigen Projekten – sowohl solo als auch im Ensemble – auf der Bühne zu sehen:
Im Moment mache ich hauptsächlich Live-Auftritte. Am 4. Dezember habe ich mein eigenes Solostück mit dem Titel «Shifting Dreamscape» am Festival Les Urbaines in Lausanne aufgeführt. Es ist eine Auseinandersetzung mit Träumen, Fantasie und unterbewussten Impulsen. Weiter bin ich zurzeit in «Pinocchio» unter der Regie von Wu Tsang und Moved by the motion am Schauspielhaus Zürich zu sehen. Als Teil von Trajal Harrells Tanzensemble wird es zudem möglich sein, mich in den nächsten Monaten in «The Köln Concert» sowie «Monkey off My back and the Cat’s Meow» zu sehen.
Weitere Projekte finden sich ausserdem auf der Website.
layooadebayo.com

Rebalance and Reset

Familienzeit in Tirol

Belle Epoque am Vierwaldstättersee
19.April.2021
Meditation aus Seide
Regula Berger-Haupt geht den Weg des Kumihimo und gibt ihr Wissen gerne weiter.
Mit ruhigen Händen zaubert Regula Berger-Haupt aus zarten Seidenfäden kunstvolle Bänder. Es ist eine sehr meditative Tätigkeit sowohl für den, der sie ausführt als auch für den, der dabei zusieht. Kumihimo ist die japanische Kunst des Gürtelflechtens, eine über 1‘500 Jahre alte Tradition, die von Mönchen entwickelt und stetig verfeinert wurde. In der Edo-Zeit (1603 – 1868) spielten die geflochtenen Bänder und Schnüre eine grosse Rolle. So symbolisierten die Bänder je nach Flechtmuster und Farbe die Stellung der Person, die sie trug und dienten zur Herstellung von japanischen Ritterrüstungen. In der Meiji-Zeit (1868 – 1912) wurden der Besitz und Einsatz von Schwertern verboten, weshalb viele Schwertadelige ihren Beruf verloren und sich auf die Kumihimo-Herstellung verlagerten.
23.Dezember.2022
Grande Gabrielle
Assouline widmet Coco Chanel eine drei Bücher umfassende Hommage.
Sei es das Tweed-Jäckchen, das «Kleine Schwarze», der Duft «Chanel No 5» oder die lange Perlenkette – es gibt wenige, die die Mode‑, Beauty- und Schmuckwelt auf so ikonische Weise geprägt haben wie Gabrielle «Coco» Chanel. 1883 in ärmlichen Verhältnissen an der Loire geboren, wurde sie zur Wegbereiterin für die Revolution der Damenmode hin zu einer funktionellen, schlichten Eleganz. Heute gehört das Unternehmen Chanel mit einem Jahresumsatz von rund 15 Milliarden US-Dollar zu den bedeutendsten der Modebranche. Der Verlag Assouline und Chanel widmen der Grand Dame und ihren zeitlosen Entwürfen ein Slipcase-Set, das drei Bücher enthält: Chanel Fashion, Chanel Jewelry And Watches sowie Chanel Fragrance And Beauty. Von frühen Entwürfen und der Arbeit von Karl Lagerfeld über die Arbeiten des Chanel Watchmaking Creation Studios bis hin zu den Pflegeprodukten, die erstmals 1927 auf den Markt kamen. Ein Fest für Chanel-Fans!
16.April.2023
Der Weg ist das Ziel
Schritt für Schritt kämpfte sich Ironman-Legende Natascha Badmann an die Spitze.
Ehrgeiz steht bei Natascha Badmann an oberster Stelle. Erst im Alter von 24 Jahren kam sie zum Triathlon, zwei Jahre später mischte sie bereits in der Weltelite der Duathleten mit. 1998 konnte die gebürtige Baslerin schliesslich als erste Europäerin den prestigeträchtigen Ironman Hawaii für sich entscheiden. In der Folge wurde sie erstmals zur Schweizer Sportlerin des Jahres gewählt. Insgesamt sechsmal wendete sie ihren Rückstand auf die schnellsten Schwimmerinnen auf der Velostrecke in einen Vorsprung um, der gross genug war, um den Sieg über die Marathonstrecke nach Hause zu laufen. Ein Beispiel für die Willenskraft der Schweizerin ist der Ironman Hawaii 2007, bei dem sie trotz eines gebrochenen Schlüsselbeins und grosser Schmerzen infolge eines schweren Velosturzes das Rennen dennoch unbedingt beenden wollte. Fast hätte dieser Sturz das Ende einer Karriere bedeutet, die bis dahin beispiellos war. In einem Alter, in dem fast alle anderen Spitzen-Triathleten den Ruhestand geniessen, kämpfte sich Badmann jedoch von der schweren Verletzung zurück.

Magazin - Gourmet August 2021
Café Restaurant du Parc des Bastions
Vom köstlichen Menü bis zur Bowl to go – Köstliches im schönsten Park von Genf.
Magazin - Lifestyle März 2023
Viva Magenta
Viva Magenta ist die Trendfarbe 2023 und wir zeigen Ihnen einige farbstarke Pieces.
Magazin - Culture & Science April 2023
Traumgärten
Die Ausstellung «Traumgärten» im Kunsthaus Zürich verknüpft die Werke von Giacometti und Dalí.