Die Goldenen Zwanziger, das waren die Jahre zwischen 1924 und 1929, eine Blütezeit der Kunst und Kultur, die sich in Deutschland vor allem in Berlin manifestierte, wo neue Tänze wie der Charleston Einzug hielten, expressionistische Künstler, Schriftsteller und Theatermacher neue Massstäbe setzten. Es war aber auch ein Tanz auf dem Vulkan. An dessen Anfang stand ein weltweiter wirtschaftlicher Aufschwung nach dem Ersten Weltkrieg. Am Ende folgten der Börsenkrach in New York und die Weltwirtschaftskrise. Städte wie Berlin waren gekennzeichnet von Armut, Arbeitslosigkeit und grossstädtischem Elend auf der einen Seite und dem Glanz und Glamour der Reichen und Schönen auf der anderen. So mancher schaffte es auch, aus dem kriminellen Untergrund quasi in die High Society aufzusteigen, vom Dorf in die Jazzbar zu migrieren, vom ehemaligen Offizier zum Eintänzer. Eine Zeit also voller Widersprüche, und vielleicht ist es gerade das, was zahlreiche Künstler so inspirierte. Es entstanden literarische Werke voll stilistischer Brillanz. Den Schriftsteller Alfred Döblin motivierte das Chaos der 20er zu seinem berühmten Grossstadtroman «Berlin Alexanderplatz», in dem sich der Ex-Häftling Franz Biberkopf durch den Grossstadtdschungel schlägt. Vicky Baum, die Wienerin, die später in die USA auswandern sollte, veröffentlichte mit «Menschen im Hotel» eine melancholisch-humorvolle Milieustudie der Berliner Gesellschaft. Erich Maria Remarque arbeitete mit «Im Westen nichts Neues» das Kriegstrauma einer ganzen Generation auf. Doch das Ende der Republik war bereits greifbar, Erich Kästner sah den Faschismus herannahen. Sein «Fabian» ist ein Moralist, der allerdings in der zerfallenden Weimarer Republik scheinbar kein moralisch richtiges Leben mehr führen kann. Er verliert nach und nach den Glauben an seine bürgerlichen Ideale. Derweil veröffentlicht Thomas Mann seinen «Zauberberg», und Irmgard Keun lässt ein Mädchen vom Land ihren Traum vom Glanz der grossen Stadt auf die Probe stellen. Alle diese Bücher und noch einige mehr sind vereint in der Sonderedition der «Zeit». In Halbleinen und – wie könnte es anders sein – in Gold gehalten.
Bibliothek der 20er-Jahre
Eine Dekade des Aufbruchs, ein Jahrzehnt der Hoffnung und des jähen Absturzes in die Weltwirtschaftskrise und die Nazizeit. Zehn Meisterwerke fangen das Lebensgefühl dieser Epoche literarisch ein. Die Hardcover-Bände und der Schmuckschuber wurden vom Künstler Robert Nippoldt aufwendig illustriert.
Zeit-Bibliothek der Goldenen Zwanziger, Zeit-Edition:
shop.zeit.de

Art & Design — Juni 2025
Klára Hosnedlová präsentiert ihre monumentale Installation «embrace» im Auftrag von Chanel
Utopie aus Flachs und Beton
Art & Design — Juni 2025
Pink, Pop & Picknick: Gustaf Westman verpasst Mercedes einen Design-Spin
Mut zur Farbe
Art & Design — Mai 2025
Das Universum von Wes Anderson
Über den Regisseur von «Grand Budapest Hotel»
Art & Design — April 2025
Statement-Walls: Die schönsten Tapetentrends für Zuhause
Mehr als Deko: Wie Tapeten Wohnräume transformieren
Art & Design — April 2025
Zwischen Design und Dolce Vita
Fuorisalone 2025
Art & Design — April 2025
Muza Lab: Design für Entdecker
Das Londoner Design Studio über seine Hotels und Yachten der Superlative