teilen via

Genuss und Lebensfreude stehen in dem Café am Zürichsee immer auf der Speisekarte.

Mit den besten Freundinnen bei einem genussvollen Brunch in das Wochenende starten, die Geschäftspartner zum Mittagessen ausführen oder mit einem kühlen Drink den Feierabend geniessen – das alles ist im Thalvie Café & Bar nur eine Bestellung entfernt. Sei es im stilvollen Ambiente des Art-déco-Interieurs oder im Sommer draussen auf der wunderschönen Terrasse am Zürichsee. Je nach Saison bietet das Thalvie auch besondere Specials an wie z.B. «Tapas & Wine», bei dem eine Tapas-Platte und ein von der Sommelière ausgesuchter Wein genossen werden können. Neben der Möglichkeit, Firmen-Events auszurichten, gibt es im Sommer auch die Specials «Yoga im Park», «Thalvie BBQ» und «Picknick im Park» im Angebot. Hier macht sich die traumhafte Lage des Thalvie in einer ehemaligen Orangerie inmitten der idyllischen Parkanlage von Thalwil so richtig bezahlt. 

thalvie.cafe

Win
Turicum Distillery 10

Gin selbst gemacht

Gewinnen Sie einen Gutschein für das Gin Lab der Turicum Distillery!
Win
Kartoffel Zur Sau 01

Annabelle und Désirée bitten zu Tisch

3 × 1 Übernachtung für je zwei Personen im Berghotel Zur Sau inklusive Kartoffelsetzen zu gewinnen!
Win
Buch Banksy 01

Seitenweise Street Art

Gewinnen Sie 2 × 1 Buch «Banksy» aus dem Prestel Verlag!

10.Januar.2021 Kafoj neu

Kafoj manufacture de café

Wer in einer zweisprachigen Stadt wie Biel eine Kaffeerösterei eröffnet, stellt sich gleich zu Beginn die Frage: Wie soll das Lokal heissen? Fernanda Bergmann und Guy Perrenoud entzogen sich der Streitfrage, indem sie ihr Geschäft und Café im Kirchgässli in der Bieler Altstadt mit dem Esperanto-Wort für Kaffeespezialitäten benannten: «Kafoj». Herzstück des in einem ehemaligen Blumenladen eingerichteten «Kafoj» ist die Theke mit Kaffeeutensilien, den Hausmischungen, Tee aus Kaffeeblättern und Konfekt. Hier serviert Guy Perrenoud bei Verkostungen acht verschiedene Kaffees in kleinen Espressotassen. Zur Erklärung der unterschiedlichen Aromen nimmt er das Aromarad zur Hand, das an der Wand des Lokals hängt und das sonst nur von Weindegustationen bekannt ist. Die Besitzer veredeln in ihrer Kaffeerösterei Kleinmengen an hochwertigen Kaffeebohnen von nachhaltig und fair produzierenden Bauernbetrieben zu vielfältigen Eigenprodukten. Für Kaffeegourmands und solche, die es noch werden wollen.

kafoj​.ch

weiter lesen

13.März.2023 Neue Blumenau 02

Neue Blumenau

Mehrfach prämierte Küche und geschmackvolle Regionalität am Bodensee.

Bernadette «Lisi» Lisibach gehört laut Gault Millau in der Ostschweiz zu den Besten ihrer Zunft. Kein Wunder, denn die gebürtige Luzernerin sorgt dafür, dass von Dienstag bis Samstag in der Neuen Blumenau Grossartiges auf den Tisch kommt. Das kann als Teil des «Blumenau Menüs» zum Beispiel eine Roulade vom Zander aus dem Lago Maggiore mit Fenchel, Zitronengras, Ingwer und Wermuth-Gelee sein. Ebenso geboten werden sautierte Spiesse vom Ostschweizer Poulet mit Salat von verschiedenen Bohnen. Anhand dieser Speisen merkt man bereits, dass Regionalität in der Neuen Blumenau eine wichtige Rolle spielt. Viele Zutaten kommen aus der Region, manchmal sogar aus dem eigenen Garten. Bei den herrlichen Menüs kann die Anzahl der Gänge frei gewählt werden, selbstverständlich wird optional eine jeweils dazu passende Weinbegleitung angeboten. Im gut sortierten Weinkeller lagern über 400 Spitzenweine, die darauf warten, verkostet zu werden. Ein Restaurantbesuch kann in diesem Fall herrlich mit einem Ausflug an den nahe gelegenen Bodensee verbunden werden, der von der Neuen Blumenau aus in nur wenigen Autominuten zu erreichen ist.

neueblumenau​.ch

weiter lesen

06.Juni.2022 Rebecca Clopath 01

Kreis der Köstlichkeiten

Mit Bio-Hof, Wohnküche und Cramerei nimmt Rebecca Clopath ganzheitlichen Kurs auf Genuss.

Von der Landwirtschaft zur Haute Cuisine – der Weg schien für Rebecca Clopath vorgezeichnet. Aufgewachsen auf einem Bio-Hof im graubündnerischen Lohn machte sie ihre Ausbildung bei Oskar «Chrüteroski» Marti und Kochkünstler Stefan Wiesner. Doch anstatt in die grosse Welt der Haubenküche zu ziehen, zog es sie zurück auf den heimatlichen Hof. Die ausgebildete Bäuerin, die bereits mit 25 Jahren Chefköchin wurde, gilt als eine der talentiertesten Köchinnen der Schweiz und hat sich ganz der Regionalität und der Weitergabe ihrer Faszination für Aromen verschrieben. 

weiter lesen