teilen via

Wie Virtual- und Augmented Reality unseren Alltag und unser Leben verändern.

Virtual- und Augmented-Reality sind Trendbegriffe unserer Zeit. Noch stecken diese zukunftsweisenden Technologien in den Kinderschuhen, aber bald werden sie unser aller Leben verändern. 

Wohnen neben Snoop Dogg

Wir haben nur eine Erde, heisst es oft, wenn es um die Klimathematik geht. Das stimmt mittlerweile nur noch bedingt. Das Projekt Earth 2 ist ein klassisches Kind der Metaverse- und Crypto-Kultur der letzten beiden Jahre. Ende 2020 gestartet, haben die Entwickler unsere Welt wie wir sie kennen 1:1 virtuell nachgebildet. Mithilfe eines Avatars kann man diese Welt bereisen. Earth 2 ist natürlich auch heute schon nicht das einzige Projekt dieser Art. Die virtuelle Maklerfirma Everyrealm, ehemals Republic Realm, verkauft etwa Privatinseln auf der Plattform Sandbox für 300000 Dollar pro Stück. Mittlerweile sind auch Prominente auf Sandbox zu finden, beispielsweise der Rapper Snoop Dogg. Für die Parzelle nebenan zahlte jemand sogar 450000 Dollar, nur um zumindest virtuell neben Snoop zu leben. Speziell Krypto-Firmen riechen hier das grosse Geld. Das Unternehmen Tokens​.com hat deshalb bereits 4,3 Millionen Dollar in die Sandbox investiert, um dort virtuelle Fashion-Events möglich zu machen, die Modefirmen dort abhalten sollen. Gekauft werden Land, Schuhe von Adidas oder ein virtueller Tesla übrigens mit der eigenen Krypto-Währung Sand. 

earth2​.io | everyrealm​.com | sandbox.game

Realität mit Zusatz

Aber nicht jeder will in virtuelle Welten flüchten, um dort mit Krypto-Geld um sich zu werfen. Dank Augmented Reality kann man die Zukunft auch in Zürich, Basel oder St. Gallen erleben. Die Idee dabei ist es, über die lieb gewonnene Welt einfach virtuelle Elemente zu legen. In der Schweiz gibt es schon einige vielversprechende Projekte. Mit der kostenlosen App «ARTour» werden digitale Kunstwerke an verschiedenen Orten in Basel auf dem Handy-Bildschirm lebendig. Die Tour führt an zehn Kunstwerken vorbei und dauert rund 90 Minuten. Mit Albert Einstein und C. G. Jung durch Zürich streifen können Besucher der Stadt Zürich auf der VR-Tour von City Illusion. Einfach Virtual Reality-Brille aufsetzen und in die Vergangenheit reisen. Einen möglichen Blick auf die Zukunft wirft hingegen Street Art-Künstlerin und Studentin Cynthia Honegger. Als Bachelor-Arbeit hat sie einen Rundgang durch St. Gallen gestaltet, der zeigt, wie die Stadt als Street Art-Leinwand aussehen könnte. Begeben Sie sich selbst auf den interessanten Rundgang. Mehr über Street Art finden Sie hier. 

artour​.basel​.com | cityillusion​.com | streetart​-sg​.ch

Über den Brillenrand

Bis AR-Brillen aussehen wie heutige Brillengläser vom Optiker wird es noch dauern. Auch Gerüchte rund um Apples Ambitionen, in diesem oder im nächsten Jahr eine AR-Brille zu veröffentlichen, sprechen von sehr kurzen Laufzeiten und möglicherweise einem Verbindungskabel zum iPhone, weil die Hardware allein für unsere Träume noch nicht leistungsstark genug ist. Aber Serien wie «Black Mirror» oder auch Berichte aus diversen Entwicklungslabors der grossen Tech-Companies lassen erahnen, wohin die Reise gehen wird. In einer fremden Stadt Google-Bewertungen und Preiskategorie direkt vor dem jeweiligen Lokal eingeblendet sehen etwa oder den Weg zum nächsten Hotspot einfach über die Strasse gelegt bekommen. Alles natürlich ohne auf das Smartphone schauen zu müssen. Den vielleicht besten Eindruck in diese Richtung vermittelt aktuell schon die AR-Brille der Firma Niantic, deren Chef-Etage sich aus ehemaligen Google-Mitarbeitern zusammensetzt. Unter dem Namen «Outdoor AR Headset» verbirgt sich eine der bisher leistungsstärksten AR-Brillen, die oben genannte Beispiele schon jetzt zu einem Grossteil umsetzen und sogar virtuelle Roboter über unsere Köpfe fliegen lassen kann. 

netflix​.com | nianticlabs​.com

Virtuell im Museum

In der virtuellen Realität angekommen sind hingegen schon einige Museen. Neben den klassischen Audioguide-Apps, die viele Kunstinstitutionen bereits anbieten, gibt es auch Ideen, den Museumsbesuch immersiver zu gestalten. Die App «Artifact», entwickelt vom Game Technology Center der ETH Zürich, ist ein Beispiel dafür. Kuratoren in Museen und Galerien können mittels der App Kunstwerke virtuell mit Texten, Bildern, Audio- und Videomaterial sowie 3D-Modellen und visuellen Effekten versehen. Eingesetzt wurde die App beispielsweise schon im Museum des Palais Liechtenstein in Wien und in einer Ausstellung an der ETH Zürich. Einfach die Kamera auf das Kunstwerk halten und lernen. Das open art museum, ehemals Museum im Lagerhaus in St. Gallen, hat das Problem «So viele Bilder, so wenig Platz» mittels Augmented Reality gelöst. Mittels der App zapworks kann man das Bild an der Wand scannen und mehr Inhalte zum Künstler, dem Thema usw. erfahren. Die Inhalte der Guides stehen auch nach dem Abbau der Ausstellungen zur Verfügung und können mittels einer mobilen Postkarten-Ausstellung, «Pocket Pictures», abgerufen werden. 

gtc​.inf​.ethz​.ch | openartmuseum​.ch

Win
Bemannte Raumfahrt

Tag der bemannten Raumfahrt

Wir verlosen einmal 60 Minuten Flug im Space Simulator!

Marco Sieber 03

Steil nach oben

Marco Sieber ist seinem Ziel, als zweiter Schweizer Astronaut ins All zu fliegen, einen Schritt näher gekommen.

Am 23. November 2022 stellte die Europäische Weltraumorganisation ESA die neue fünfköpfige Astronautenklasse vor, die aus über 22.500 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt wurde. Unter ihnen: Marco Sieber. Im April dieses Jahr begann für den gebürtigen Kirchberger die Grundausbildung im Europäischen Astronautenzentrum der ESA bei Köln. Insgesamt zwölf Monate wird das Ausbildungsprogramm dauern, gefolgt von missionsspezifischem Training, das auf die jeweiligen Aufgaben der zukünftigen Missionen abgestimmt ist. Marco Sieber tritt damit in die Fussstapfen des ersten Schweizer Astronauten Claude Nicollier, der vor 30 Jahren erstmals ins All flog und an vier Space-Shuttle-Missionen teilnahm. 

Der 34-Jährige blickt auf eine bemerkenswerte Karriere zurück: Nach Abschluss seines Medizinstudiums an der Universität Bern, bei dem er die beste Abschlussprüfung als Arzt ablegte, spezialisierte er sich auf Notfallmedizin. Als Assistenzarzt war er in verschiedenen medizinischen Bereichen tätig, darunter in der Anästhesie und der Urologie. 2018 war er als leitender medizinischer Offizier bei der Swisscoy für die KFOR (Kosovo) tätig. Privat ist Sieber als Abenteuersportler unterwegs und besitzt eine Privatpilotenlizenz.

esa​.int

weiter lesen

Limna 01

So läuft das App

Die Kunst-App Limna schätzt Gemälde preislich ein – laut Experten erstaunlich treffsicher.

Wer mit dem Kunstmarkt nicht auf Du und Du steht und sich nicht regelmässig mit Galeristen und Auktionshäusern austauscht, hat es schwer im Dschungel der Art Connaisseurs. Die Preise für Gemälde und Kunst im Allgemeinen sind schwer zu beziffern. Darüber kann auch keine mathematische Formel hinwegtäuschen: Breite + Höhe × Künstlerfaktor soll Interessierten den wahren Wert eines Bildes verraten. Leider ist der Begriff des Künstlerfaktors nicht so leicht zu bestimmen wie die Masse, denn der Verkäufer wird nur allzu oft eine andere Einschätzung vornehmen als der Käufer. Zu dieser Einsicht dürften auch Stine Albertsen und Marek Claassen gekommen sein, bevor sie die App «Limna» entwickelten – eine künstliche Intelligenz, die Sammlern bei der Entscheidungsfindung helfen soll. Basis für die Ergebnisse ist die oben genannte Formel, und selbst namhafte Galeristen wie Johann König stehen diesem Fortschritt positiv gegenüber. Limna nutzt Algorithmen, um Gemälde anhand von Tausenden Daten preislich einschätzen zu können. Kaum wurden die Breite und Höhe sowie der Name des Künstlers eingegeben, schon weiss der Nutzer, ob er einem überteuerten oder einem unterschätzten Werk gegenübersteht. Nach eigenen Angaben funktioniert die App am besten mit zeitgenössischer Kunst, was auch auf der Hand liegen dürfte. Museal und kunsthistorisch abgesicherte Werke sind preislich bereits besser einzuschätzen als Bilder von Künstlern, die erst wenige Ausstellungen oder Auktionen hinter sich haben. Bei Skulpturen oder Fotos funktioniert der Algorithmus leider noch nicht. Albertsen und Claassen entwickelten die App in erster Linie für Laien. Sie sollen die Schwellenangst ablegen und sich im undurchsichtigen Kunstmarkt orientieren können. Aktuell ist die App nur für Apple-Nutzer verfügbar. 

How it works | limna​.ai

weiter lesen

11. April 2024 Bemannte Raumfahrt

Tag der bemannten Raumfahrt

Menschen, die nach den Sternen greifen – am 12. April ist der Tag der bemannten Raumfahrt.

FAKTEN ZUR BEMANNTEN RAUMFAHRT 

  • Seit Februar 2024 ist der Turkmene Oleg Dmitrijewitsch Kononenko der Raumfahrer, der die längste Zeit – also über 878 Tage – im Weltall verbracht hat. Am Ende der derzeit laufenden ISS-Mission im September 2024 wird er der erste Mensch sein, der über 1.000 Tage im All verbracht hat.
  • Die erste Frau im Weltall, die den bisher einzigen Solo-Flug einer Frau absolvierte, war die sowjetische Kosmonautin Walentina Tereschkowa, die im Jahr 1963 fast drei Tage im Weltraum verbrachte.
  • Beim Start eines Space-Shuttles befinden sich Astronauten in liegender Position und sind Beschleunigungen von maximal 3 bis 4 g ausgesetzt, das heisst, auf sie wirkt das Drei- bis Vierfache ihres eigenen Körpergewichts ein.
  • Die Schwerelosigkeit wirkt sich auf den Körper der Astronauten aus: Unter anderem verlangsamt sich der Kreislauf, es werden Muskel- und Knochenmasse abgebaut und besonders stark leidet die Wirbelsäule. Deshalb sind auf der ISS auch 90 Minuten Training pro Tag verpflichtend vorgeschrieben.
  • Seit 2001 kann man als Weltraumtourist zur ISS reisen. Die Kapazitäten sind jedoch sehr begrenzt und teuer. Dennis Tito, der erste Weltraumtourist, zahlte rund 20 Millionen US-Dollar.

weiter lesen