Die für viele magische Zahl 7 spielt beim wichtigsten Filmfestival der Schweiz in diesem Jahr eine besondere Rolle. Die 77. Ausgabe des Locarno Film Festival findet vom 7. bis 17. August 2024 statt. Inmitten einer atemraubenden Kulisse verwandelt sich die Stadt am Lago Maggiore erneut in einen pulsierenden Treffpunkt für Cineasten und Brancheninsider aus aller Welt.
Von wegen stickige Kinosäle und der Geruch von buttrigem Popcorn. Einen Film gemeinsam mit 8‘000 anderen Personen auf der Piazza Grande anzuschauen, ist nicht nur eine Wohltat für die Nase, sondern lässt auch das Herz ein wenig höherschlagen. Sternenhimmel, eine beeindruckend 26×14 Meter grosse Leinwand und eine malerische Kulisse versprechen ein unvergleichliches Erlebnis voller Emotionen und cineastische Höhepunkte. Das renommierte Locarno Film Festival ist aber nicht nur für viele Leinwand-Fans der Glanzpunkt des Jahres, sondern auch für all diejenigen, die einfach gerne einen Film in einem speziellen Ambiente geniessen möchten. A propos Glanzpunkt. Wenn Produzentinnen und Produzenten, Regisseurinnen und Regisseure sowie Schauspieler/innen nach Locarno pilgern, um ihre Filme zu präsentieren, und über den roten Teppich schreiten, weht jeweils ein Hauch von Hollywood Glamour über die geschichtsträchtige Piazza.
Annie Leibovitz
Genauso wichtig wie die Filme ist die jährlich wechselnde Gestaltung des Plakates, auf dem der Leopoard namens Chota, das Markenzeichen des Festivals, immer in irgendeiner Form präsent ist. Das Locarno77 Plakat wurde von Annie Leibovitz, einer der gefragtesten internationalen Fotografinnen, entworfen. Es zeigt einen Leoparden, der auf Felsen am Ufer des Lago Maggiore steht und die majestätische Landschaft überblickt. Maja Hoffmann, Präsidentin des Locarno Film Festival: «Annie hat ein symbolträchtiges Bild geschaffen, das charakteristisch für ihre eigenwillige Bildsprache ist.»
«Film ab» — Das Programm von 2024
Mit 225 Kurz‑, Spiel- und Dokumentarfilmen aus aller Welt verspricht das diesjährige Programm erneut ein Bündel voller Highlights. Neben den Wettbewerbsfilmen gibt es eine Menge Filme aus den nicht wettbewerbsorientierten Sektionen zu entdecken. Davon sind auch zahlreiche Schweizer Produktionen vertreten, wie Der Spatz im Kamin von Ramon Zürcher, Hanami von Denis Fernandes, Electric Child von Simon Jaquemet, Le procès du chien von Laetitia Dosch, Reinas von Klaudia Reynicke und Sauvages von Claude Barras. Die letzten vier genannten sind auf der Grossleinwand der Piazza Grande zu sehen. Giona A. Nazzaro, künstlerischer Leiter des Locarno Film Festival: «In unserer Auswahl für die 77. Ausgabe von Locarno haben wir besonderen Augenmerk daraufgelegt, jene Werke hervorzuheben, die nicht nur die Grenzen des Kinos erweitern, sondern auch einen Austausch mit dem Publikum anregen.» Das Pre-Festival beginnt am 4. August 2024 mit einem absoluten Mega-Klassiker: E.T. — Der Ausserirdische von Steven Spielberg. Gefühlt jedes Kind und jeder Erwachsene kennt den bewegenden Film über die grenzenlose Freundschaft des 10-jährigen Elliott und einem ausserirdischen Wesen. Die offizielle Eröffnungszeremonie findet am 7. August 2024 statt und zeigt den Film Le Déluge von Gianluca Jodice. Ebenfalls im Piazza-Grande-Programm: Shambhala von Min Bahadur Gham, Rita von Paz Vega, Timestalker von Alice Lowe, Gaucho Gaucho von Michael Dweck, The Seed of the Sacred Fig von Mohammed Rasoulof und Mexico 86 von César Díaz.
100 Jahre Columbia Pictures — Retrospektive
Columbia Pictures wurde am 10. Januar 1924 von den Brüdern Harry und Jack Cohn sowie ihrem besten Freund Joe Brandt gegründet. Während seiner Hochblüte produzierte das international bekannte Studio einige der kultigsten Filme des amerikanischen Kinos in einer Vielzahl von unterschiedlichen Stilen und beliebten Genres. Wer erinnert sich nicht an die zeitlosen Klassiker wie Lawrence von Arabien, Verdammt in alle Ewigkeit, Karate Kid, Tootsie, Ghostbusters, Little Woman, Spider-Man und viele mehr. Die Retrospektive 2024 des Locarno Film Festival, die in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque suisse entwickelt wurde, würdigt das Studio in all seiner Pracht in einer Reise durch eine schöpferische Sternstunde des amerikanischen Kinos. Über 40 Titel zeigen den glorreichen Aufstieg von Columbia Pictures von der Poverty Row zu einer bedeutenden Kraft in Hollywood auf. Dazu gehören Meisterwerke, Neuentdeckungen wie auch Klassiker.
Pardo alla carriera
In Indien ist «King Khan», Kaiser von Bollywood, schon seit Jahrzehnten Superstar und Volksheld zugleich. Jetzt wird der Schauspieler Shah Rukh Khan, eines der bekanntesten Gesichter Bollywoods, am 10. August 2024 auf der Piazza Grande mit dem renommierten «Pardo alla Carriera» ausgezeichnet. Der Award würdigt seine beeindruckende Karriere im indischen Kino, die über 100 Spielfilme in einer Vielzahl von Genres umfasst. Zu seinen bekanntesten und bahnbrechendsten Filmen gehört der romantische Thriller Baazigar (Betrogene Liebe, 1993), in dem Khan einen mörderischen, aber sympathischen Antihelden auf der Suche nach Rache spielt. Und natürlich ist Shah Rukh Khan auch in Locarno auf der Leinwand zu bewundern, und zwar in Devdas von Sanjay Leela Bhansali. Die Bollywood-Version von Romeo und Julia erzählt die Geschichte von Devdas, Sohn reicher Eltern, und Paro, Tochter einer Tänzerin, die sich in Indien des 20. Jahrhunderts verlieben. Standesunterschiede führen jedoch zu einem tragischen Bruch zwischen ihren Familien.
Also, bequeme Schuhe anziehen (der mit Kopfsteinpflaster besetzte Boden auf der Piazza Grande ist der absolute High Heel Killer) und ein Sitzkissen einpacken, damit die Aufführungen auch nach längerem Sitzen ein Genuss bleiben. Punkt 21:30 Uhr, wenn Chota, der Leopard, elegant die Leinwand durchquert und ein kurzes majestätisches Brüllen von sich gibt, dann wissen alle: Jetzt geht’s los. Buona visione!
Locarno Film Festival · World Capital of Auteur Cinema (locarnofestival.ch)

Art & Culture — April 2025
BMW Art Car World Tour in Zürich
Kunst, die sich nicht aufhängen lässt
Art & Culture — April 2025
Die Art Basel 2025: Kunst, wohin das Auge reicht
Die Art Basel 2025
Style — April 2025
Modeschau im Museum: Fashion-Ausstellungen 2025
Kleidung, die zur Kunst wird
Switzerland — April 2025
Eurovision Song Contest 2025: Public Viewing in der Schweiz
Die Spots mit den besten ESC-Partys
Art & Culture — Februar 2025
Auf Weltraumreisen und Geheimmissionen
Die Geschichte von Omega im Uhrenmuseum erkunden
Travel — Februar 2025
Meeresrauschen und Meisterwerke: Museen an der Côte d'Azur
Von Picasso bis Matisse