Wo Sie im Urlaub Ihrer kreativen Seite freien Lauf lassen können.
Wer in seinen Ferien mehr als nur ausspannen, sondern auch seine künstlerischen Fähigkeiten fördern möchte, für den gibt es ein breites Angebot an Sommerakademien und Kunstprojekten. Wir stellen Ihnen in unserer Serie vier Highlights vor.
Cerdeira – Home for Creativity
In Serra da Lousã, etwa 37 Kilometer vom Coimbra, Portugal, entfernt, liegt ein Ort, der Kreativität lebt und atmet. Das Kunst-Dorf besteht aus neun Schieferhäusern, die alle auf unterschiedliche Weise von Kunsthandwerkern gestaltet wurden, jeweils über eine Küche verfügen und je nach Grösse für zwei bis zwölf Menschen Platz bieten. Eines der Häuser ist speziell für Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität ausgerichtet. Neben der beeindruckenden Natur ringsum – die man dank ausgearbeiteter Routenplaner entdecken kann – gibt es hier vor allem eines zu erkunden: die Weiten der eigenen künstlerischen Schaffenskraft. Vom Herstellen von Keramikfiguren über die Arbeit an der Töpferscheibe und in einer Holzspielzeugwerkstatt bis hin zum regionalen Kochworkshop – der Kreativität sind für Gross und Klein keine Grenzen gesetzt.

Sommerakademie Rheinau
Seit bald 25 Jahren öffnet die Sommerakademie Rheinau jeden Sommer zwei Wochen lang für rund 90 Teilnehmer ihre Tore. Ort des Kunstgenusses ist das ehrwürdige Areal des ehemaligen Klosterbetriebes der heutigen Stiftung Fintan. In der ersten Akademie-Woche, die von 16. bis 22. Juli 2023 stattfindet, werden Kurse in experimentellem Drucken, Zeichnen, Malerei, Steinbildhauerei und Schreiben geboten. Die zweite kreative Woche direkt im Anschluss bietet Maskenbau und Spiel, figürliches Modellieren, Holzbildhauerei, Malerei, Holzschnitt und experimentelles Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien. Begleitet wird die Sommerakademie, die dieses Jahr unter dem Thema «Lebensquell» steht, von einem öffentlichen Rahmenprogramm, das mit Lesungen, Konzerten und Vorträgen zusätzlich Inspirationen geben soll.

The Arniano Painting School
Amber Guinness (ja DIESE Familie Guinness) ist nicht nur leidenschaftliche Köchin, sie hatte auch das grosse Glück, in einer romantischen Bauernhausvilla namens Arniano in der Nähe von Siena aufzuwachsen. Wie inspirierend und erholsam die idyllische Landschaft der Toskana sein kann, bringt sie ihren Gästen, zusammen mit ihrem besten Freund William Roper-Curzon – seines Zeichens studierter Maler und Zeichner – in einwöchigen Kunstferien näher. Der Tagesablauf macht Lust auf mehr: Nach dem gemeinsamen Frühstück gibt es ein Warm-up mit Pinsel und Leinwand, nach dem Lunch wird gemeinsam gemalt und man bespricht anschliessend die Arbeiten des Tages. Zum Feierabend-Programm gehören Cocktails und ein gemeinsames Dinner. Da die Kurse in Arniano immer rasch ausgebucht sind, lohnt sich auch ein Blick auf den «Arniano on Tour»-Kalender.

Die kulinarischen Köstlichkeiten von Amber Guinness gibt es auch zum Nachkochen für zuhause!
A House Party in Tuscany
Amber Guinness
Thames & Hudson

Sommerakademie für Kunst Rügen
Strandkörbe, Möwen-Geschrei und das Rauschen des Meeres – das kommt einem beim Gedanken an Rügen wohl als Erstes in den Sinn. Die bezaubernde Ostseeinsel ist allerdings nicht nur ein Natur‑, sondern auch ein Kunstparadies. Die Sommerakademie für Kunst Rügen hat sich im Laufe der Jahre einen Fixplatz im Kulturkalender gesichert. Zwischen 9. und 19. September finden auch 2023 wieder zahlreiche Kurse statt. Genauer gesagt zu Malerei, Zeichnen, Steinbildhauerei, Keramik, Kreativem Schreiben, Fotografie und Philosophie. Begleitet werden der Urlaub für den Geist und die kreative Ader von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Künstlergesprächen, Lesungen, Vorträgen, Musik und Film. Übernachten können Gäste der Sommerakademie in den charmanten Villen und Ferienwohnungen ringsum oder z.B. in dem eine halbe Autostunde entfernten Cerês Hotel.

Wander-Erlebnisse beim Stanglwirt

Himmel auf E‑r-den

Seitenweise Street Art
04.März.2022
Auszeit am Semmering
Die elegante Villa Antoinette versprüht den Charme vergangener Zeiten.
Rund um 1900 war es bei den gutbetuchten Wienern en vogue, im Sommer den Trubel der Grossstadt hinter sich zu lassen und rund um den Semmering einen Kuraufenthalt zu geniessen. Zahlreiche Villen und Gästehäuser im unvergleichlichen Stil dieser Zeit bestehen nach wie vor. Eine von ihnen, genauer gesagt eine «Jausenstation» aus dem Jahr 1912, wurde zur stilvollen Villa Antoinette umgebaut und lädt nun zu einer komfortablen Zeitreise ein. Mit viel Liebe zum Detail strahlt die Unterkunft eine elegante Ruhe aus und wartet mit sechs Gästezimmern im Jugendstil auf. Für Zerstreuung und Erholung stehen eine Sauna, ein türkisches Dampfbad, ein privater Kino-Salon und ein Pool zur Verfügung. Für den Aufenthalt in der Villa, die nur als Gesamtes gebucht werden kann und bis zu zehn Personen Platz bietet, können diverse besondere Annehmlichkeiten wie ein Privatkoch, Yoga-Sessions oder ein Fitness-Trainer dazu gebucht werden.
08.August.2022
Art-Trip an die Seine
Von der schrägen Vorort-Galerie bis zum Atelierbesuch – die Stadt der (Kunst)Liebe neu entdeckt.
Und klar: Paris hat man gesehen, bevor man jemals hier war. Schliesslich haben die besten Künstler und Fotografen seit Jahrhunderten Bildwerbung betrieben, und so sind wesentliche Facetten der Stadt fest im Kopf verankert: die Platanen und Avenuen, das regennasse Kopfsteinpflaster kleiner Gassen, über das gefallenes Herbstlaub im Schatten der Steine von Saint-Germain-des-Prés seine eigenen Bilder komponiert. Das Gesamtkunstwerk Paris erschliesst sich auch en passant beim Durchstreifen der Stadt. An öffentlichen Kunstwerken herrscht da kein Mangel, und manche ragen als lieb gewordene Orientierungspunkte heraus, auch als Botschafter einer weiteren Wendung im ewigen Fluss des künstlerischen Ausdrucks. César Baldaccinis riesiger lebensecht wirkender Daumen vor La Défense ist Teil der Open-Air-Galerie La Défense Art Collection. Jean Tinguelys und Niki de Saint-Phalles Igor-Stravinsky-Brunnen vor dem Centre Pompidou, der dem Neorealismus eine Bresche schlägt. Claes Oldenburgs Statement in Form jenes riesigen Fahrradpedals samt Lenkstange, die halb vergraben im Parc de la Villette aufragen – und so von der Pop-Art-Ära erzählen. Oder Daniel Burens 3’000 Quadratmeter umspannende Skulptur Deux Plateaux im Innenhof des Palais Royal. 30 moderne Skulpturen säumen heute das Ufer der Seine – etwa von Brâncuși –, und nahe dem Institute du Monde Arab wurde im Jardin Tino Rossi das auf Frischluftkunst abonnierte Musée de la Sculpture en plein air eröffnet. Wer mit der App «My Paris Street Art» unterwegs ist, begegnet hier aber auch Häusern, die sich in Bansky- oder Miss.Tic-Leinwände verwandelt haben – Paris ist ja auch ein heisser Favorit dieser urbanen Kunstform. Man kann den Banlieue-Kunstraum Ivry-sur-Seine aber auch kuratiert durchforsten und hat dann mit der Galerie Fernand Léger einen kompetenten Partner: Sie offeriert vier Rundgänge zu über 50 Kunstwerken dieses Aussenbezirks.
23.Oktober.2022
Home away from Home
Im Château de la Resle fühlt man sich wie zu Hause.
Das Château de la Resle ist ein Hotel, in dem man sich wie zu Hause fühlt, obwohl es all die Annehmlichkeiten einer hochklassigen Unterkunft bietet. Auf dem Land, aber trotzdem nur rund eineinhalb Autostunden von Paris gelegen, eignet sich das Château als perfekter Ausgangspunkt für Ausflüge. Doch auch im Hotel wird es nicht langweilig. Hier findet man eine feine, zeitgenössische Kunstsammlung, die einen gelungenen Kontrast zum ehrwürdigen Ambiente des alten Schlosses bildet. Für das leibliche Wohl wird im hauseigenen Restaurant «Art de Table» gesorgt. Ebenso kann man es sich im Beauty-Bereich des Hotels gut gehen lassen: Hier erwarten einen diverse Körpermassagen sowie weitere Wellness-Anwendungen. Für Umweltbewusste dürfte diese Unterkunft ein besonders heisser Tipp sein, denn Nachhaltigkeit wird hier grossgeschrieben. Beispielsweise wird darauf geachtet, für das Frühstück mehrheitlich Bio-Produkte zu verarbeiten, Fleisch oder Fisch dafür auf ein Minimum zu reduzieren. Ebenso wird bewusst auf ressourcenfressende Mini-Bars in den Zimmern verzichtet, dafür gehören energiesparende LED-Lampen zur Standardausstattung. Diese und weitere Massnahmen machen das Château de la Resle zu einer der nachhaltigen Destinationen im französischen Burgund, das nur darauf wartet, erkundet zu werden.

Magazin - November 2022
Er blieb abwesend
Magazin - Gourmet März 2023
Filmreif geniessen
Das 11. Ettiswiler Cinédîner im Wasserschloss Wyher lädt zum genussvollen Kinoabend ein.
Magazin - Culture & Science Oktober 2021
Der beste Freund
Am 10.10. ist Welthundetag – interessante Fakten zum besten Freund des Menschen.