teilen via

Kulturelle Highlights im März.

Den Anfang macht die noch bis 20. März laufende Ausstellung «Banksy – Building Castles in the Sky» in der Villa Ciani in Lugano. Satirische und kritische Schablonen-Graffiti sind das Markenzeichen des wohl bekanntesten und gleichzeitig mysteriösesten Graffiti-Künstlers unserer Zeit. Die imposante Sammlung vereint mehr als 100 Originalwerke und ‑objekte des britischen Künstlers Banksy, die einen Überblick über sein gesamtes zwanzigjähriges Schaffen geben. 

Banksy – Building Castles in the Sky
26.01.202220.03.2022
Villa Ciani – Lugano

Ab 4. März präsentiert das Kunsthaus Zürich seine Ausstellung «Yoko Ono: This room moves at the same speed as the clouds». Yoko Onos Performances und Aktionen der 1960er- und 1970er-Jahre haben längst Kultstatus erreicht. Seit Beginn ihrer Karriere setzt sie sich immer wieder mit wichtigen gesellschaftspolitischen Themen auseinander, die auch heute noch von grosser Relevanz sind: mal auf spielerisch-humorvolle Weise, mal ganz radikal, dann wiederum sehr poetisch. Einige Ideen verwandelt sie in Objekte, andere lässt sie immateriell. Dementsprechend vielfältig ist das künstlerische Werk. Es umfasst Skulpturen, Arbeiten auf Papier, Installationen, Performances, Film und Musik. Rund 60 davon hat Kunsthaus-Kuratorin Mirjam Varadinis zusammen mit Yoko Ono und ihrem langjährigen Kurator und Freund Jon Hendricks ausgewählt und zu einer Ausstellung arrangiert.

Yoko Ono: This room moves at the same speed as the clouds
04.03.202229.05.2022
Kunsthaus Zürich

Ziele des Internationalen Filmfestivals Freiburg sind das Verständnis zwischen den Kulturen sowie die Verbreitung herausragender Filme. Hierzu sollen dem Publikum Filme zugänglich gemacht werden, die in Europa selten den Weg ins Kino finden. Werke, die zur Reflexion und zum Dialog anregen, werden daher besonders gefördert. Das vom 18. bis 27. März stattfindende Festival gehört mittlerweile zu den fünf wichtigsten Filmfestivals der Schweiz.

Filmfestival Freiburg
18.03.202227.03.2022
Freiburg

Der 1973 ins Leben gerufene Prix de Lausanne ist ein internationaler Wettbewerb für Tänzer im Alter von 15 bis 18 Jahren, dessen Ziel es ist, junge Talente zu identifizieren und zu fördern. Die Veranstaltung, die seit ihrer Gründung im Théâtre de Beaulieu stattfindet, trägt zu Lausannes weltweitem Ruf als Hauptstadt des Tanzes bei. Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens lädt das Historische Museum Lausanne noch bis 29. Mai dazu ein, die Spitzenschuhe anzuziehen und einen Blick hinter die Kulissen des aussergewöhnlichen Wettbewerbs zu werfen.

Envol. Le Prix de Lausanne, 50 ans de danse
11.02.202229.05.2022
Historisches Museum Lausanne

Win
Station X Header

Zugfahrt in die Zukunft

Jetzt 150 × 2 Teilnahmen für Station X zu gewinnen!
Win
Divertimento neu

DivertiMento mit Cornèrcard

45 × 2 Tickets für die neue Show «Bucket List» zu gewinnen!
Offer
Terme di Saturnia 3

Rebalance and Reset

Finden Sie Ihr natürliches Gleichgewicht in der Terme di Saturnia.  

17.Juli.2023 Bodensee 01

Blütenzauber am Bodensee

Auch 2023 öffnen die Bodenseegärten ihre Türen und laden zur Langen Nacht der Bodenseegärten“ ein.

Von Schlössern und Villen zu Museen und Kräutergärten, von Fackelwanderungen zu den Sounds der Swinging Sixties: Stimmungsvoll beleuchtete Gärten, Musik und feines Essen erwartet Besucherinnen und Besucher bei der diesjährigen Langen Nacht der Bodenseegärten von 1. bis 3. September. Eine bunte Variation von Veranstaltungen und Angeboten verwandelt öffentliche und private Gärten der Bodensee-Region vom frühen Abend bis Mitternacht in einen Ort voller spannender Entdeckungen. Präsentiert werden Geschichten, Gedichte und Erzählungen rund um die Gärten, begleitet von visuellen Bausteinen, kunstvoll gestalteten Skulpturen, verträumten Szenerien und phantastischen Bildern. 

Einen Überblick über alle Veranstaltungen gibt es hier.

bodenseegaerten​.eu

weiter lesen

31.Oktober.2022 Oodi 01

Wohnzimmer der Stadt

Weltweit lässt sich erkennen: Moderne Bibliotheken liegen im Trend.

Fast modisch sieht er aus, der sandgelbe, gestreckte Baukörper der neuen Oodi Bibliothek im Herzen Helsinkis: Organische Schichten aus Holz, Glas und Stahl erinnern an mehrlagige Säume eines Kleides. Weiche Wellen umspülen Grüppchen junger Finnen und türmen sich wie ein schützender Überhang über dem verglasten Eingang auf. Im dritten Geschoss verschmilzt ein milchig weisses Dach zum intimen Zelt-Look. Dass die AA Architects in bester Nachbarschaft zum Kiasma Museum, der Finlandia Halle und gegenüber des finnischen Parlaments weit mehr geschaffen haben als bloss eine neue Städtische Bibliothek, spürt man hier auf Anhieb. Dezidiert «non commercial» ist die neue Architekturikone im kulturellen Gravitationszentrum Helsinkis, eher ein Werkzeugkasten für Kreativität. In aller Ruhe Bücher durchforsten? Das kann man hier auch, unter anderem. Doch vor allem erinnern die drei ganz unterschiedlich gestalteten Ebenen des Oodi an die nonterritoriale Organisation moderner Büros, in denen Zonen für konzentrierten Rückzug und solche für soziales Miteinander abwechseln. So überrascht es auch nicht, dass Skandinaviens spannendste Flagship-Library eine Gemeinschafts-Küche aufweist, entspannte Sitzstufen, die zum Plaudern einladen, ferner Workshop-Räume für Audio-Technologien, den Kinosaal Regina, eine eigene Zone für Pop-up-Events, Säle für Performances oder Lectures und und und. In Summe lotet dieses vielfältige Angebot neue Sichtweisen auf den Gebäudetypus der Bibliothek aus. Oodi will User mit Kenntnissen versorgen, neue Fähigkeiten vermitteln, ein Ort des Lernens, Arbeitens und Entspannens sein – so charakterisieren die Planer diese Bibliothek. Weil sie in Finnland steht, dem demokratischen Musterschüler mit den guten PISA-Noten und eifrige Bücherleser-Nation überdies, wurde die Bevölkerung bereits vor der Planung dazu angeregt, eigene Wünsche einzubringen. Das beschert Oodi nun Gaming Rooms, Studios für Musik‑, Foto- und Videoaufnahmen. Und hinter einer versteckten, kleinen Tür in einem Bücherregal ganz am Nordende des dritten Geschosses einen kuscheligen, orangefarbenen, gut gepolsterten Geheimraum für kluge Kinder. Wie ein Lese-Nest sieht er aus. 

weiter lesen

30.Januar.2023 Filmfestival Freiburg 01

Film in Freiburg

Im März 2023 findet wieder das Internationale Filmfestival Freiburg statt.

Bei der 37. Ausgabe des Filmfestivals, das 2023 von 17. bis 26. März stattfinden wird, dürfen sich Gäste auf Genussvolles freuen. Die Sektion «Genrekino» steht nämlich diesmal unter dem Motto «Guten Appetit!». Als wären kulinarische Filme nicht Grund genug gezeigt zu werden, steht die Wahl des Themas in Zusammenhang mit der Ernennung Freiburgs zur GenussStadt der Schweiz 2023. Zum dritten Mal konnte zudem das Publikum vorab die Sektion «Lieblinge des Publikums» per Voting mitgestalten. Die fünf Gewinner finden Sie hier. Bis Mitte Dezember konnten Filmemacherinnen und Filmemacher ihre Arbeiten einreichen. Mit dabei im Programm sind Kategorien wie «Décryptage – Focus on a societal, political or cultural issue» oder «New Territory – Discovery of a new or little-known cinematography». 

Das Programm des Filmfestivals Freiburg finden Sie auf fiff​.ch

weiter lesen