teilen via

Von Brauereitour bis Escape Room – die Brauerei Feldschlösschen bietet ein geschmackvolles Programm.

Das grosszügige Areal der Brauwelt Rheinfelden umfasst zahlreiche Gebäude und Attraktionen. Die Themenrundgänge ermöglichen dabei einen ersten Eindruck: Bei einem Blick hinter die Kulissen erfahren Teilnehmende, wie sich die Zukunft der Brauerei gestaltet. Angeboten werden die Rundgänge nicht nur für Vereine und Unternehmen, sondern auch für Privatpersonen. Je nach Interesse werden ausserdem gleich mehrere Themenschwerpunkte gesetzt. So gibt es die klassische Brauereitour, aber auch den Sommelier‑, Nachhaltigkeits- oder Oldtimerrundgang. Im brauereieigenen Feldschlösschen Restaurant erwarten Bierliebhaber und Freunde der Brauhausküche reichlich Speis und Trank. Zur Auswahl stehen bis zu zwölf verschiedene Offenbiere inklusive monatlicher und saisonaler Spezialitäten sowie eine breite Auswahl an nationalen und internationalen Flaschenbieren. Für abenteuerlustige Gäste bietet sich der Escape Room in historischem Ambiente hinter den hohen Schlossmauern an. Eine Stunde lang begeben sich die Teilnehmenden auf die Spuren von Gründervater Theophil Roniger auf der Suche nach dem bestmöglichen Bier-Rezept. Als Belohnung findet im Anschluss eine Bierdegustation statt. Der Weg zum Braumeister wird in einem eintägigen Kurs geebnet: In kleinen Gruppen erhalten Bierliebhaber Tipps und Tricks von erfahrenen Brauerinnen und Brauern, um im Anschluss ihr eigenes Bier zusammenzustellen. 

Ein weiteres Event-Highlight ist die ständige Oldtimerausstellung, die eine spannende Gesamtschau der Feldschlösschen-Lieferwagen von den Anfängen der Motorisierung bis heute zeigt. Historisch ist auch die Pferdetradition des Brauschlösschens: Vom Gründungsjahr der Brauerei, 1876, bis zum Ersten Weltkrieg erfolgten die Biertransporte ausschliesslich durch Eisenbahnen und Pferdegespanne. Bekannt sind die Pferde heute vor allem für ihre Auftritte mit dem imposanten Sechsspänner – dem einzigen Bierfuhrwerk der Schweiz, das von sechs stämmigen Brauereipferden gezogen wird. Das Gespann mit Fasswagen ist national bei Umzügen, Messen, Jubiläen und weiteren Festanlässen zu sehen. In der Brauerei Feldschlösschen wird ausserdem nicht nur Bier gebraut, es werden auch Feste gefeiert. Vom klassischen Workshop bis zum Firmenanlass können die königlichen Kulissen als Event Location gemietet werden. Rund um das Schloss finden über das Jahr verteilt ausserdem interessante Veranstaltungen statt: Der Tag der offenen Tür im Frühling, das Open-Air-Kino im Sommer und das Feldschlösschen Oktoberfest im Herbst sind nur einige Beispiele.

feldschloesschen​.ch | brauwelt​.ch/de

Win
Turicum Distillery 10

Gin selbst gemacht

Gewinnen Sie einen Gutschein für das Gin Lab der Turicum Distillery!
Win
Kartoffel Zur Sau 01

Annabelle und Désirée bitten zu Tisch

3 × 1 Übernachtung für je zwei Personen im Berghotel Zur Sau inklusive Kartoffelsetzen zu gewinnen!
Win
Buch Banksy 01

Seitenweise Street Art

Gewinnen Sie 2 × 1 Buch «Banksy» aus dem Prestel Verlag!

01.Dezember.2020 Les Wagons Aufmacher neu

Restaurant Les Wagons

Auf den Uetliberg, den Hausberg der Stadt Zürich, bahnte sich vor rund 100 Jahren die erste elektrische Uetlibergbahn ihren Weg, bestehend aus einem Trieb‑, Personen- und Gepäckwagen. Als die Frequenz auf den Uetliberg erhöht wurde, hatte das Trio auf Schienen bald ausgedient. Nach ihren Abschiedsfahrten traten Trieb- und Personenwagen einen befristeten Ruhestand an. Den Gepäckwagen hingegen nutzte ein ehemaliger Mitarbeiter der Bahnstrecke als privates Gartenhäuschen. Für die besonderen gastronomischen Pläne von Anja Holenstein und Florian Moser-Dubs haben die drei Wagen 2014 wieder zusammengefunden. Sie kamen nach Winterthur, wurden umgebaut und im November 2015 als Restaurant «Les Wagons» eröffnet. Dank viel Liebe zum Detail erwecken die ehemaligen Bergbahn-Waggons die Atmosphäre der 1920er-Jahre zu neuem Leben. Im «Les Wagons», das bis zu 30 Personen Platz bietet, wird saisonal gekocht mit Lebensmitteln von kleinen Produzenten innovativer und nachhaltiger Produkte. Es gibt jeden Tag ein anderes Mittagsmenü, kleine Snacks, eine feine Weinkarte und am Donnerstagabend ein 4‑Gang-Menü zu einem bestimmten Thema. Auf der regelmässig wechselnden Speisekarte finden sich Altbewährtes ebenso wie Neuinterpretationen. So trifft hier nicht nur architektonisch Tradition auf Moderne.

leswagons​.ch

weiter lesen

26.September.2022 Mai gericht

Restaurant Maihöfli

Der Gault Millau-Aufsteiger des Jahres revolutioniert das Maihöfli.

Das «Maihöfli» ist kein gewöhnliches Restaurant. So viel steht bereits nach einem Blick auf die angebotenen Speisen fest. Die ausgefallenen Kreationen des spanischen Spitzenkochs Oscar de Matos, der unter anderem Schüler bei Ferran Adrià war und als Gault-Millau-Aufsteiger des Jahres 2022 ausgezeichnet wurde, erregen zunehmend mehr Aufmerksamkeit. Verständlich, denn Gerichte in denen Pilze, Cashews, Rosinen, Birnen und Röstzwiebeln miteinander kombiniert werden, können nicht spurlos untergehen. Ein weiterer Leckerbissen: Heilbutt, Petersilienwurzel, Muscheln, Trauben. Die spanische Handschrift des Küchenchefs lässt sich nicht bestreiten, bei den Weinen setzt man sogar fast komplett auf Erzeugnisse aus dem iberischen Land. Geniessen lassen sich die wechselnden Menüs samt Weinbegleitung bei schönem Wetter auch im Gärtli hinter dem Haus – Sonntag und Montag ist geschlossen (auf Anfrage für Anlässe ab 15 Personen geöffnet).

restaurantmaihoefli​.ch

weiter lesen

01.November.2021 Trois Bon 03

Savoir-vivre im Glas

Trois Bon haben die Liebe zum salzigen Caramel entdeckt und geben sie glasweise weiter.

Tatsächlich: ein Husarenstück! Dabei hatte sich das Schweizer Trio «Trois Bon» keineswegs Mantels und Degens bedient, sondern anfangs noch ganz simpler Küchen-Utensilien in Schaffhausen. Dennoch, als wär´s vielleicht ja doch ein Stück aus den «Drei Musketieren» und deren Abenteuern in La Rochelle, hatte alles an der französischen Atlantikküste begonnen, genauer: im Jahr 2011 auf einem Wochenmarkt in Cap Ferret. Dort hatte der junge Designer Florian Fröhlich zum ersten Mal in seinem Leben die bretonische Spezialität Caramel au beurre salé gekostet. Was für ein Geschmackserlebnis! Ganz eindeutig: Das war ungleich mehr als nur das salzige Gegenstück zu heimischer Butter, das zerging auf der Zunge, kitzelte die Geschmacksnerven und liess sich dazu auch noch auf ganz vielfältige Weise konsumieren – als Brotaufstrich oder zu Crêpes, als Verfeinerung von Joghurt, Kaffee und milden Käsesorten oder auch gänzlich pur.

weiter lesen