Von Melange bis 3rd Wave Coffee – eine Ode an den Kaffee.
Schon Oscar Wilde wusste: «Nach einem guten Kaffee verzeiht man sogar den Eltern.» Für alle Fans des koffeinhaltigen Muntermachers haben wir ein paar Tipps aus der Schweiz, Österreich und Deutschland gesammelt – von Röstereien über Kaffee-Museen bis hin zum 3rd Wave Coffee.
Klein aber fein
Ähnlich wie beim Craft Beer gibt es einen Trend hin zu kleinen Kaffeeröstereien. Im Vordergrund stehen dabei nicht nur hohe Qualität und mitunter auch die Kreation aussergewöhnlicher Aromen, sondern oftmals auch die faire Zusammenarbeit mit Kaffeebauern.
Don George – Schweiz
Als Gründer George Steiner einst in Guatemala arbeitete, wurde er von den Einheimischen bald nur noch «Don George» genannt. Der Name für die eigene Spezialkaffeerösterei, die er 1996 in Graubünden gründete, war gefunden.
Goldkind Kaffee – Österreich
Oh wie schön ist Panama! Das dachte sich auch Uschi Zimmermann aus Oberösterreich und vertreibt und veredelt seither Rohkaffee aus Panama. Dabei ist der persönliche Kontakt zu den Produzenten vor Ort besonders wichtig für sie.
Rösterei VIER – Deutschland
Die Kaffeerösterei aus Düsseldorf arbeitet mit 18 verschiedenen Kooperativen und Farmern aus u.a. Malawi, dem Jemen und Peru zusammen, wobei Qualität, Nachhaltigkeit und ein fairer Kilopreis besonders wichtig sind.
Die dritte Welle
Als «Third wave of coffee» wird die Konsumhaltung bezeichnet, bei der Kaffee als ein Genussmittel gesehen, auf eine faire und persönliche Zusammenarbeit mit Kaffeeproduzenten gesetzt und auf eine sanfte Röstung geachtet wird. Kleine, unabhängige Coffeeshops vermitteln diesen modernen Zugang.
MAME Coffee Zürich – Schweiz
«The best coffee is the coffee you like» – nach diesem Motto beraten die Barista Schweizermeister Emi Fukahori und Mathieu Theis ihre Kunden und suchen mit viel Charme und Gastfreundschaft den für sie idealen Specialty Coffee.
CoffeePirates – Österreich
Im dem Wiener Café, das Falstaff bereits zwei Mal als beste 3rd Wave Coffee Bar in Österreich und von CNN als eines der besten Cafés der Welt ausgezeichnet wurde, wird echte Handwerkskunst betrieben, die man probiert haben sollte.
gangundgäbe – Deutschland
In der kleinen Rösterei mit Café in München trifft Genuss auf Ästhetik und Nachhaltigkeit. Puristisches Design, ein transparenter Kaffeehandel und die schonende Röstung und Zubereitung können hier tassenweise verkostet werden.
Kaffee ganz wissenschaftlich
Wo wächst der Kaffee? Wie hat es die Kaffeebohne in unsere Breitengrade geschafft? Und welche und wie viele Kaffee-Arten gibt es überhaupt? Kaffeemuseen haben es sich zur Aufgabe gemacht, diesen spannenden Fragen auf den Grund zu gehen.
Kaffee-Museum Caferama – Schweiz
Das Café Badilatti ist nicht nur die höchstgelegene Kaffeerösterei Europas und ein charmantes Café, sondern auch Heimat eines Kaffee-Museums, das den Weg des Kaffees in die Schweiz beleuchtet.
Kaffeemuseum Wien – Österreich
Vom berühmten Thonet-Kaffeehausstuhl bis hin zu Kaffeemaschinen aller Art finden Gäste in dem kleinen Museum, das Teil des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums ist, alles zur Wiener Kaffeehauskultur.
Kaffeemuseum Burg – Deutschland
Das Museum in der Hamburger Speicherstadt zeigt die Sammlung der Kaffeeröster-Familie Burg und erzählt mittels Hunderter Objekte alles rund um die Primadonna der Nutzpflanzen.
Wien ist überall
2011 wurde die Wiener Kaffeehauskultur zum UNESCO Kulturerbe erklärt und in einem Satz schön auf den Punkt gebracht: «Kaffeehäuser sind ein Ort, an dem Zeit und Raum konsumiert werden, aber nur der Kaffee auf der Rechnung steht.» Zu finden sind die Wiener Kaffeehäuser aber nicht nur in Wien.
Wiener Kaffee Franzl – Schweiz
Die Besitzer Norbert und Tatjana Mahr haben es geschafft, mit ihrem Café als erstes internationales Mitglied in den «Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer» aufgenommen zu werden … und das völlig zu Recht.
Café Museum – Österreich
Geht es um Wiener Kaffeehauskultur muss natürlich auch Wien mit dabei sein. Eines der vielen Café-Schmuckstücke der Stadt befindet sich am Karlsplatz. 1899 eröffnet, war es Heimat für Künstler und erstrahlt seit 2010 in neuem Vintage-Glanz.
Café Maldaner – Deutschland
Von Stammgästen wird das 1859 eröffnete Café auch liebevoll «Wohnzimmer der Stadt Wiesbaden» genannt. Das Café begeistert mit hausgemachten Mehlspeisen, selbst geröstetem Kaffee und einem charmanten, gemütlichen Ambiente.
Kaffee und Philosophie
Das Kaffeehaus ist seit jeher mit Literaten und dem Lesen verknüpft. Wenn Sie Kaffee und Philosophieren verbinden möchten, haben wir zwei Buch-Tipps für Sie.
John Strelecky | «Das Café am Rande der Welt» | dtv Verlag
Ein gestresster Werbemanager betritt ein kleines Café im Nirgendwo und findet drei Fragen auf der Speisekarte: «Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben?» Eine leichte Lektüre über den Lebenssinn.
Marie Robert | «Auf einen Kaffee mit Kant» | Goldmann Verlag
Egal, ob man beim Möbelkauf kurz vor dem Nervenzusammenbruch steht oder einen pubertierenden Teenager zu Hause hat, Autorin Marie Robert sucht Lösungen für Alltagsproblem bei zwölf grossen Philosophen der Weltgeschichte.

Food & Drink — Juni 2025
10 Jahre «FOOD ZURICH»
Alle Infos zum grossen Jubiläum
Food & Drink — Mai 2025
Lacoste und das Shangri-La Paris verwöhnen diesen Sommer mit kulinarischen Highlights
Das Pariser Luxushotel serviert Haute Cuisine mit einem modischen Twist
Food & Drink — Mai 2025
Wie Anish Kapoor und Rémy Martin Cognac zu Kunst machen
Star-Künstler gestaltet neues Dekantiergefäss
Food & Drink — Mai 2025
Florenz für Feinschmecker: Die besten Restaurants, Bars und Weinerlebnisse
Tipps abseits der Touristenpfade
Food & Drink — April 2025
Private Member Clubs: Europa erfindet das Luxus-Angebot neu
Kulinarik und Networking an Top-Locations in Europa
Food & Drink — März 2025
Essen off-skript: So schlemmt Los Angeles
Food-Märkte, Diner-Klassiker und überraschende Bib Gourmands