Die Schweizerin Karin Visth begeistert mit ihrer umfangreichen Wein-Kenntnis die Färöer-Inseln und Grönland.
Was verschlägt eine junge Schweizerin auf den dänischen Färöer-Inseln, ein karges, sturmumtostes Archipel hoch oben im Nordatlantik? Die Liebe zum Wein! Wer hätte das gedacht? Als Tochter einer Schweizerin und eines norwegischen Vaters hatte es Karin Visth schon frühzeitig immer wieder nach Skandinavien gezogen, dessen Küche sie erkundete. Was gab es da nicht alles zu entdecken an Fischsorten und anderem Meeresgetier, nicht zu vergessen all die Spezialitäten rund ums Lamm! Hier lernte sie nicht nur ihren Mann kennen, mit dem sie mittlerweile eine Tochter hat, sondern auch Chefkoch Poul Andrias Ziska. Mit ihm gemeinsam führt sie seit 2013 das Restaurant Koks und hat es zu dem Gourmet-Hotspot des hohen Nordens gemacht, der als einziger der Region überdies mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet ist.
Bleibt freilich die Frage, wie die dortigen Arbeitsbedingungen für eine Sommelière beschaffen sind. Selbstverständlich müssen die Weine importiert werden; in der Auswahl liegt die grosse Kunst. Was also passt am besten zu fermentiertem Dorsch oder fermentiertem Lammmagenfett, was zu Seeigeln und Pferdemuscheln? Ein Fumint aus Ungarn, ein samtig Roter von der Insel Teneriffa oder eine Köstlichkeit aus Madeira? Karin Visth, gut erkennbar an ihrem beeindruckenden braunen Haarschopf, weiss bestens Bescheid und macht es sich zur freudigen Pflicht, ihre Gäste ebenso charmant wie kenntnisreich zu beraten. Man könnte sagen: Schweizer Handwerks-Ethos trifft auf skandinavischen Sinn für´s Bodenständig-Elegante.

Und weil all das so vortrefflich funktioniert, ist es auch für Karin Visth überhaupt kein Problem, quasi mit «Koks» und Familie in das noch abgelegenere Dörfchen Ilimanaq auf Grönland umzusiedeln, wo das Sterne-Restaurant eine luxuriöse temporäre Bleibe gefunden hat. Im Sommer 2022 und auch im Sommer des kommenden Jahres übersiedelte das Spitzenrestaurant in das kleine grönländische Dorf Ilimanaq. Nachdem sich der Baubeginn für die neue Heimat des Koks auf den Färöer-Inseln noch etwas verzögert, versorgen die Schwesternlokale Ræst und Roks die Färöer mit gewohnt grossartiger Küche und besten Weinen. Die lokale und internationale Gästeschar folgt Karin Visth und ihren Kollegen mit Sicherheit überall hin – nicht zuletzt im Grundvertrauen auf die vortrefflichen Weintipps von Nordeuropas berühmtester Sommelière.

Rebalance and Reset

Familienzeit in Tirol

Belle Epoque am Vierwaldstättersee
20.Januar.2023
Ein Modedesigner und Gentleman
Der Verlag teNeues widmet Modedesigner und Fashion-Ikone Nino Cerruti eine umfangreiche Monografie.
Er war ein Meister der italienischen Mode-Eleganz und hatte dabei doch immer die Dekonstruktion im Hinterkopf. Sein Lieblings-Bonmot: «Mode ist Gleichgewicht, mit einem Schuss Theater.» Nino Cerruti war Fashion-Ikone, Hollywood-Designer, Ausstatter von Ferrari, Lehrer von Armani, kurz gesagt: eine Legende. Mit gerade einmal 20 Jahren musste er einst das Erbe seines Vaters antreten und dafür sein Studium der Philosophie abbrechen. Dass er seine Liebe für komplexe Denkprozesse nie abgelegt hat, sieht man seinen Designs an. Vor allem beim Vordenken war er einsame Spitze. 1956 erfand er mit seinem Label «Hitman» den guten Anzug von der Stange. Kaum zehn Jahre später eröffnete er das Markenuniversum «Cerruti 1881» in Paris und lancierte Damenmode, die sich vor allem auf Hosen fokussierte zu einer Zeit, in der Frauen in vielen Pariser Restaurants nach wie vor der Eintritt verwehrt wurde, wenn sie Hosen trugen. Durch seine Zusammenarbeit mit Hollywoodstars wie Michael Douglas und Anthony Hopkins wurde ihm ein immerwährendes Andenken auf der Kinoleinwand gesetzt. Im Januar 2022 starb Cerruti 91-jährig ganz in der Nähe jenes Ortes, an dem sein Grossvater und dessen Brüder 1881 eine Textilfabrik gegründet hatten. Der Verlag teNeues setzt Cerruti mit der einzigen Monografie auf dem Markt ein würdiges Denkmal und zeigt darin nicht nur die Stationen seiner Karriere und Bilder seiner Designs, sondern auch ganz persönliche Einblicke aus dem Familien-Archiv.
26.Mai.2021
Absurd amüsant
Bei Autor Linus Reichlin trifft Humor auf kriminalistischen Feinsinn.
Kriminell gut oder witzig schräg – eines von beidem ist ein Roman von Linus Reichlin auf jeden Fall. Im besten Fall ist er allerdings beides. Der 1957 in Aarau geborene freie Schriftsteller überzeugte bereits mit seinen satirischen Kolumnen, die 1998 bis 2002 in der «Weltwoche» erschienen, ein grösseres Publikum von seinem Humor. 2008 erschien sein erster Roman «Die Sehnsucht der Atome», in dem Inspektor Hannes Jensen den mysteriösen Mord an einem amerikanischen Touristen aufklärt. Der Kriminalist aus Brügge ermittelt noch in zwei weiteren Romanen. Seinem klugen und bisweilen grotesken Humor begegnen Leser in dem 2019 erschienenen Roman «Keiths Probleme im Jenseits», in dem ein Spezialist für Wahrscheinlichkeitstheorien eine Reise antritt, in deren Verlauf er zusammen mit Keith Richards auf einer einsamen Insel landet. Noch nicht absurd genug? In seinem neuesten Buch «Señor Herreras blühende Intuition» findet sich ein Schriftsteller in einem abgelegenen Kloster in Spanien anscheinend in einer seiner Geschichten wieder. Pedro Almodóvar lässt grüssen!
Linus Reichlin
Señor Herreras blühende Intuition
Galiani Verlag
10.November.2021
Die Frau, die Berge versetzt
Amanda Gorman hat mit ihrem Gedicht «The Hill We Climb» Geschichte geschrieben.
Sie ist 23 Jahre alt, studierte Soziologie an der Harvard University, schreibt für den Studenten-Newsletter der New York Times, veröffentlichte 2015 ihren ersten Gedichtband und wurde zwei Jahre später von der Poetenvereinigung «Urban Word» und der Library of Congress zur ersten National Youth Poet Laureate der USA erkoren. Als wäre das nicht schon beeindruckend genug, erlangte Amanda Gorman nationale und internationale Berühmtheit, als sie bei der Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden ihr Gedicht «The Hill We Climb» vortrug. Sie wurde damit zur jüngsten Dichterin, die jemals bei einer Amtseinführung aufgetreten ist. Dieser Auftritt hatte unter anderem zur Folge, dass sie einen Vertrag bei der Agentur IMG Models bekam, von Michelle Obama für das Time-Magazin interviewt wurde und als erste Lyrikerin das Cover der Modezeitschrift Vogue zierte. In ihren Arbeiten setzt sich die Tochter einer alleinerziehenden Lehrerin, die zusammen mit zwei Geschwistern in Los Angeles aufgewachsen ist, mit den Themen Unterdrückung, Feminismus, Rassismus und Marginalisierung auseinander. Eine Powerfrau, von der man hoffentlich noch sehr viel lesen, sehen und hören wird.

Magazin - Culture & Science Mai 2023
Handwerk seit Jahrhunderten
Meisterhafte Traditionsunternehmen aus der Schweiz im Porträt.
Magazin - Travel Januar 2022
Riviera am Vierwaldstättersee
Seit bald 120 Jahren steht das Park Hotel Vitznau für Luxus, Ruhe und Genuss.
Magazin - Travel März 2023
Auszeit auf den Malediven
Die «Hideaway Majesty Yacht» erweitert das Angebot des Hideaway Beach Resort & Spa.