teilen via

Grosse Whisky-Auswahl auf kleinem Raum.

Lord Gunter Sommer bewirtet seine Gäste in der «Smallest Whisky Bar on earth» auf 8,53 Quadratmetern. 2007 wurde die Bar nicht nur als kleinste Whisky-Bar, sondern generell als kleinste Bar der Welt als Rekordhalter vermerkt. Doch für Whiskyliebhaber zählen hier sicher viel mehr die inneren Werte: rund 300 Whiskys unterschiedlichster Aromatik und Reifung können verkostet werden, darunter auch einige Destillate des Hausherrn selbst. Verbunden werden die Tastings, die vorab zu vereinbaren sind, gerne mit einer Führung durch die eigene Brennerei, die 2022 die bisher grösste Charge an selbstgebranntem Whisky und Gin hervorgebracht hat. Führung und Tasting gibt es ab CHF 25 pro Person und wer noch ein wenig wartet mit der Anmeldung erfährt wahrscheinlich demnächst auch noch etwas über die Champagner-Herstellung. Das ist nämlich der nächste ambitionierte Traum des umtriebigen Besitzers Gunter Sommer. In diesem Sinne: Slainte!

smallestwhiskybaronearth​.com

Win
Turicum Distillery 10

Gin selbst gemacht

Gewinnen Sie einen Gutschein für das Gin Lab der Turicum Distillery!
Win
Kartoffel Zur Sau 01

Annabelle und Désirée bitten zu Tisch

3 × 1 Übernachtung für je zwei Personen im Berghotel Zur Sau inklusive Kartoffelsetzen zu gewinnen!
Win
Buch Banksy 01

Seitenweise Street Art

Gewinnen Sie 2 × 1 Buch «Banksy» aus dem Prestel Verlag!

25.März.2022 Gütsch 02

Bergrestaurant Gütsch

Elegante, klare Küche mit Blick auf die Zentralalpen.

Nachdem er über Jahrzehnte die Gäste in Saas Fee bekocht hat, ist Markus Neff, der zum Schweizer Koch des Jahres 2007 gewählt worden war, nun im Bergrestaurant Gütsch in Andermatt magisch-kulinarisch tätig. Seine bewährten Partner Maren Müller, Charlie Neumüller und David Gruss hat er kurzerhand mitgebracht und kocht mit viel Respekt für das Produkt. Wie wäre es z.B. mit einer wärmenden Kartoffel-Lauch-Velouté mit Périgordtrüffelflocken als Entree, anschliessend hausgemachten Tagliatelle mit Muscheln, Langoustines und einem aromatischen Fond aus Schweizer Safran und zum Abschluss einer Crème Brulée mit Tonka und Orange? Wer danach erst noch rasten anstatt zurück auf die Piste oder zum Wandern will, kann einen Blick auf die gut sortierte Weinkarte werfen und bei einem Gläschen den beeindruckenden Ausblick geniessen. 

guetsch​.com

weiter lesen

11.Juli.2022 Lokale Exoten Getty Images 04

Lokale Exoten

Wer auf Essen aus der Region setzt, muss heutzutage auch nicht mehr auf Exotisches verzichten.

Kaviar

Sie ist weit über die Grenzen der Schweiz hinaus berühmt: die einzige Schweizer Kaviar-Zucht. Sie befindet sich im Tropenhaus Frutigen am Fuss der Berner Hochalpen. 80000 Sibirische Störe schwimmen dort in den Becken des Tropenhauses, das ebenso berühmt für seine jährliche Ernte an exotischem Gemüse und Obst, wie etwa Passionsfrüchte, ist.

Der Pionier in Sachen nachhaltiger Fischzucht produziert seit 2005 einen Schweizer Kaviar, namens «Oona», was abgeleitet aus dem Keltischen das «Einzigartige» bedeutet. Und einzigartig ist auch die Kaviar-Produktion: Die Störfische wachsen in Becken mit dem warmen Wasser aus dem Inneren des Lötschbergs heran und bekommen Futter ohne Zusatz von Medikamenten oder Hormonen.

oona​-caviar​.ch

Crevetten

Eigentlich ist es ein Bauernhof, der seit 1747 im Besitz der Familie Kunz ist. Am Eyhof in Burgdorf im Kanton Bern werden neben Kühen, Pferden und Schafen auch Crevetten gezüchtet. Ihren Anfang nahm die Geschichte 2015. Damals bestellte Familie Kunz ihre ersten Crevetten-Larven in Florida. Dann ging alles ganz schnell. Im ehemaligen Schweinestall wurden Becken aufgestellt und das Ganze wurde zu einer Crevetten-Farm umgebaut. Geheizt werden die 29 Grad warmen Wasserbecken im Sommer durch Solarpanels auf dem Dach und im Winter mit einer Holzschnitzelheizung. Und dass die sogenannten Aemme Crevetten ganz ohne Antibiotika und Wachstumsförderer aufgezogen werden, steht natürlich ganz ausser Frage. 

aemmeshrimp​.ch

weiter lesen

25.Januar.2021 Haute Cuisine Aufmacher

Das perfekte Home Dinner

Nachdem wir im vergangenen Monat Heinz Reitbauer, Inhaber und Chefkoch im viel prämierten «Steirereck» in Wien über die Schulter geschaut haben, gibt es nun köstliche Rezepte von Tanja Grandits und Johann Lafer.

Lesen Sie hier den ersten Teil unserer Gourmet-Geschichte!

weiter lesen