teilen via

Zu Hause ist’s dann doch am schönsten. In den gegenwärtigen Zeiten des coronabedingten Abstandhaltens scheint dem guten alten Sinnspruch neues Leben eingehaucht – als kluge Vorsichtsmassnahme und Akzeptanz, überraschenderweise jedoch auch als lustvolle Wiederentdeckung. Was nämlich, wenn nicht Resignation oder gar Furcht im Spiel sind, um die Möglichkeiten des eigenen Heims neu zu entdecken, sondern im Gegenteil ein gut gelaunter – Wagemut? Dabei wäre auszuprobieren, ob es sich wohl zu Hause auch am schönsten isst. Dass ein solch spannendes Experiment weder ein Blind Date mit Lebensmitteln und Kochgeschirr noch ein riskantes «Trial and Error» sein muss, ist dabei vor allem drei guten Geistern – will heissen Spitzenköchen in Österreich, Deutschland und der Schweiz – zu verdanken. Schliesslich sind es Heinz Reitbauer, Tanja Grandits und Johann Lafer, die bereits seit vielen Jahren ihre kulinarische Expertise in detailliert ausgeführten und liebevoll geschriebenen Kochbüchern mit ihren Gästen und Lesern teilen. Wobei Heimat und Welt, Bodenständigkeit und kulinarische Innovation, Kontinuität und Neustart einander nicht ausschliessen, sondern sogar inspirieren. 

In die Gänge kommen

Nehmen wir zum Beispiel Heinz Reitbauers «Steirereck» in der Meierei im Wiener Stadtpark, das seit nunmehr sechs Jahren in den massgeblichen Gourmetführern als bestes Restaurant Österreichs firmiert. Dem gängigen Wort «Nachkochen» haftet etwas fad Aufgewärmtes an, doch wer Heinz Reitbauers Kreationen zu Hause ausprobiert, kann dabei einen innovativen Wechsel wagen. Er hat kürzlich selbst die Herausforderung angesprochen: Eine häusliche Küche muss nicht mit dem Multifunktionalen einer professionellen Restaurantküche konkurrieren. Mitunter reicht nämlich schon Karpatensalz. Für den Gourmetkoch ist das mineralreiche Salz nämlich ein echter Geheimtipp. Nun lebt allerdings auch der Home-Koch respektive die ‑Köchin nicht von Karpatensalz allein, aber der Fingerzeig geht in die richtige Richtung: Wer um die entsprechenden Zutaten weiss, kann auch zu Hause zaubern und sich dabei vielleicht sogar von Reitbauers berühmter «Reise durch Österreich in sechs Gängen» inspirieren lassen. Dabei macht Heinz Reitbauer eher Vorschläge, anstatt einen Küchenkatechismus zu entwerfen. Karotte, mit Ingwer und Mandarine mariniert, als Beilage zu geräucherter Kalbszunge scheint jedenfalls durchaus machbar – mit oder ohne getrockneten und alsdann in einem Whisky-Zitronen-Sud rehydrierte Mandarinen. Danach ein herbstliches Pilzgericht, mit Kümmel gedämpft und im Inneren eines Haferflockenkranzes serviert. Wer dazu zuvor auf dem Markt noch holländische Albina-Rüben gefunden hat, kann diese dann klein häckseln, auf dass ihr Aroma in Verbindung mit Pekan-Nüssen – nicht zu vergessen ein Sud aus Pilzfond und Rosenblütenblättern – auch diese Reisestation unvergesslich macht. Wir hingegen blenden uns an dieser Stelle erst einmal aus, verweisen auf die folgenden kulinarischen «Destinationen» Saibling, gegrilltes Ochsenherz oder Apfel-Chili-gefüllte Maiswaffel … und switchen in die Schweiz.

Im kommenden Monat gibt es weitere Rezepte der Schweizer Spitzenköchin Tanja Grandits und von Maître Johann Lafer!

Heinz Reitbauer – steirereck​.at

Der Steirereck-Koch präsentiert praktikable Gerichte auch auf verschiedenen YouTube-Kanälen und kurzen Einspielern.
Folgend ein Beispiel zum Nachkochen daheim: Heinz Reitbauer kocht gefüllte Zucchini-Blüten 

Offer
Terme di Saturnia 3

Rebalance and Reset

Finden Sie Ihr natürliches Gleichgewicht in der Terme di Saturnia.  
Offer
Kirchenwirt 01

Entspannte Tage im Tiroler Alpbachtal

Wandern und Spa geniessen im 4‑Sterne-Superior Hotel Kirchenwirt!

30.April.2023 Gasthaus zum Gupf 01

Gasthaus zum Gupf

Hochklassige Kulinarik in gemütlichem Ambiente.

Das heimelige, gemütliche Ambiente des Gasthauses zum Gupf macht es den Gästen leicht sich wohlzufühlen. Die vier Stuben stehen ganz im Zeichen der umliegenden Naturlandschaft und tragen die Namen Alpstein, Bodensee, Gupf und Säntis. Gemeinsam sind ihnen die Ausstattung mit feinem Holz, das angenehme Licht sowie die wärmenden Öfen und Feuerstellen. Wenn die Atmosphäre passt, schmeckt das Essen umso besser. Dieses wird im Gupf von Chef Walter Klose und seinem Küchenteam mit Passion und Sorgfalt zubereitet. 

weiter lesen

29.Mai.2022 Bar am Wasser 03

Bar am Wasser

Fine Drinking mit aromatischen Glücksgefühlen und ausgezeichnetem Service in Zürich.

Wenn der Cocktail zum Erlebnis und zur Reise für die Sinne wird, dann haben Sie es sich wohl auf einer der blauen Velours-Couches der Bar am Wasser in Zürich gemütlich gemacht. Da gibt es Drinks wie den «Smoke on the Water», bei dem das Getränk unter einer Rauchblase versteckt ist, oder den «Purple Rabbit» mit Tequila, Sirup aus violetter Pfälzer Karotte und Lapsang-Tee. Mastermind hinter all den Kreationen sind Inhaber und Barchef Dirk Hany und sein herausragendes Team, die allesamt als Best Bar Team bei den Swiss Bar Awards 2020 ausgezeichnet wurden. Hany, der zuvor in der ehrwürdigen Widder Bar ebenfalls in Zürich gearbeitet hatte, eröffnete die Bar am Wasser 2018 und bringt seinen Gästen Fine Drinking näher. Ergänzt wird die Anmut im Glas durch einer beruhigende und gleichzeitig elektrisierende Innenraumgestaltung. Damit alle Gäste diese vollends wahrnehmen können, gibt es keine Stehplätze. Also: Platz nehmen, anstossen und eintauchen. 

baramwasser​.ch

weiter lesen

16.Januar.2023 Thalvie 03

Thalvie Café & Bar

Genuss und Lebensfreude stehen in dem Café am Zürichsee immer auf der Speisekarte.

Mit den besten Freundinnen bei einem genussvollen Brunch in das Wochenende starten, die Geschäftspartner zum Mittagessen ausführen oder mit einem kühlen Drink den Feierabend geniessen – das alles ist im Thalvie Café & Bar nur eine Bestellung entfernt. Sei es im stilvollen Ambiente des Art-déco-Interieurs oder im Sommer draussen auf der wunderschönen Terrasse am Zürichsee. Je nach Saison bietet das Thalvie auch besondere Specials an wie z.B. «Tapas & Wine», bei dem eine Tapas-Platte und ein von der Sommelière ausgesuchter Wein genossen werden können. Neben der Möglichkeit, Firmen-Events auszurichten, gibt es im Sommer auch die Specials «Yoga im Park», «Thalvie BBQ» und «Picknick im Park» im Angebot. Hier macht sich die traumhafte Lage des Thalvie in einer ehemaligen Orangerie inmitten der idyllischen Parkanlage von Thalwil so richtig bezahlt. 

thalvie.cafe

weiter lesen