teilen via

Wie man die Faszination Ägypten als Kopfkino und in den besten Museen der Welt erlebt.

Lord George Edward Stanhope Molyneux Herbert, der 5. Earl of Carnarvon, war nicht bloss Dandy und Liebhaber schneller Pferde, er war auch einer der ersten Besitzer eines Automobils in Grossbritannien. Letzteres sorgte 1901 für einen katastrophalen Unfall, der der schillernden Biografie von Lord Carnarvon eine entscheidende Wende verlieh – und den angeschlagenen Lord aus Gründen der Rekonvaleszenz in trockene Klimazonen expedierte. Kurz: Lord Carnarvon langweilte sich plötzlich im Schatten der grossen Pyramiden und entdeckte fast zwangsläufig ein neues Hobby: die Archäologie. 

Das Abenteuer finden

Um dieses voranzutreiben, brauchte es einen kongenialen Partner, auf den Lord Carnarvon einige Zeit zuvor getroffen war und der gegensätzlicher kaum hätte ausfallen können. Howard Carter, Landsmann aus der Grafschaft Norfolk, war nur auf eine Art privilegiert: durch sein Talent zum Zeichnen. Als Lord Carnarvon den Autodidakten Carter kennenlernte, hatte dieser die Stelle des Oberinspektors der Altertümerverwaltung in Oberägypten und Nubien inne. Eigentlich war alles perfekt auf Schiene: Carter grub in Theben-West und Assuan, sorgte in Gräbern als Erster für elektrisches Licht, lieferte sich mit dem berüchtigten «König der Grabräuber» Abdel Rasul ein Katz-und-Maus-Spiel. Doch den eigentlichen Krimi schrieb Carter gemeinsam mit Carnarvon 1922, und die Bilder, die damals um die Welt gingen, faszinieren noch jetzt. 

Glück im Grabungsfeld

Vielversprechend wirkte das Tal der Könige anno 1922 kaum noch. Kaum ein Sandkorn, das im Lauf der Jahrtausende nicht bereits mehrfach umgedreht, gesiebt, durchwühlt worden wäre. Bloss Carter treibt eine unbestimmte Ahnung an. Die antiken Arbeiterhütten, auf die er gestossen ist, machen ihn bereits seit Jahren stutzig. Doch noch einen weiteren, nunmehr fünften Winter sein Glück versuchen? Das dreieckige Grabungsfeld, das Carter seit 1917 am Fusse des Grabes von Ramses IV. mit finanzieller Unterstützung Carnarvons bearbeitet, ist in Summe eine Enttäuschung. Bis das Duo unter dem Fundament einer dieser Arbeiterhütten auf eine Steinstufe trifft. Dann taucht eine zweite im Geröll auf, eine weitere, und je tiefer und zügiger gegraben wird, desto verheissungsvoller nimmt sich die uralte Treppenflucht aus. Schliesslich stehen Carter und Carnarvon vor einer versiegelten, mit Mörtel bestrichenen Tür.

Es ist der Beginn einer sagenhaften Entdeckung, die über mehrere Jahre hindurch für immer neue Höhepunkte sorgen wird. Bis die letzten Kisten Kairo erreichen, werden zehn Jahre vergangen sein. Und bis sich die Fachwelt im Feldlabor über Tutanchamuns Mumie bückt, verstreichen ganze sieben Jahre. Denn Carter geht langsam und bedächtig vor. Der Autodidakt will keinen Fehler machen. Er kümmert sich um das beste wissenschaftliche Gerät, kontaktiert Spezialisten aus aller Welt und lässt jenen Fotografen des Manhattaner Metropolitan Museum of Art einfliegen, dessen Bilder ganz wesentlich zum Archäologie-Abenteuer beitragen – der Entdeckung von Tutanchamuns Grab, dem reichsten altägyptischen Fund aller Zeiten. Es sind Bilder, die selbst Geschichte schreiben: Carter, wie er sich durch die Flügeltür des ersten Schreins in einen zweiten Schrein drängt, dann weiter in einen dritten und vierten. Wie Arbeiter Särge aus monolithischem Quarzit öffnen, schliesslich einen letzten aus massivem Gold. Die goldene, mit Lapislazuli-Intarsien gearbeitete Totenmaske des jungen Königs, die darin auftaucht – was für ein Moment!

Das ewige Lächeln der Sphinx – es ist nie wirklich abgerissen. Verharrt lieber in ewiger Schwebe, wie eine in Stein gemeisselte Mona Lisa.

Sandale und Skandale

Es ist der Stoff, aus dem sich Mumienbandagen und herrlich schaurige Horror-Storys weben lassen – und noch vieles andere mehr. Denn die öligen Sandalenfilme und Agatha Christies herabstürzende Säulen und Mörder können dem Drama und Originalschauplatz Ägypten kaum das Wasser reichen. An keinem anderen Reiseziel vermischen sich Fiktion und historisches Ursubstrat, topsecret und Tod zuverlässiger als unter dem Arbeitstitel Ägypten. Eine goldene Totenmaske, die nun als zuverlässiger Coverstar in Sachen Pharaonenglanz dient. Hagere Typen in weissen Leinenanzügen, mit Nickelbrillen und pomadisierten Haaren. Diese besondere Prise Indiana Jones begleitet die Annäherung an Ägypten seit jeher. Sie schwingt auch dann noch mit, wenn All-inclusive-Ziele wie Sharm el Sheik und Hurghada an die touristische Landkarte des geheimnisvollen Orients gepinnt sind. Und auch dann, wenn Fernreisen aktuell selbst in weite Ferne gerückt sind. Entzaubern lässt sich das exklusive Drehbuch «Altes Ägypten» dadurch freilich nicht. Das ewige Lächeln der Sphinx – es ist nie wirklich abgerissen. Verharrt lieber in ewiger Schwebe, wie eine in Stein gemeisselte Mona Lisa. Schafft Raum für Phantasmagorien – so wie die umliegende Wüste selbst. Ägypten ist voll von solchen halb, zu drei Vierteln oder eben ganz und gar ungelösten Rätseln. Ganz grosses Kopfkino für verkannte Abenteurer ist es allemal.

Oh, Pharao!

Ägypten ganz nah: wo die Schätze der Pharaonen in Europa erlebbar sind.

The British Museum, London
Das British Museum besitzt die grösste und umfassendste Sammlung zur Geschichte des alten Ägyptens ausserhalb Kairos. Auch der Stein von Rosette hat dort seinen Platz gefunden.
britishmuseum​.org

Musée du Louvre, Paris
Die Ägyptologische Abteilung des Louvre beinhaltet 5000 Objekte von höchster Qualität.
louvre​.fr

Museo Egizio, Turin
Ein Schwerpunkt von Europas ältestem ägyptologischem Museum aus dem Jahr 1824 ist der Begräbniskult. Spektakulärstes Exponat ist das vollständig erhaltene Grab des Baumeisters Kha und seiner Frau Merit.
museoegizio​.it

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin
Neben der weltberühmten Nofretete-Büste findet sich hier die grosse Säulenhalle aus dem Pyramidentempel des Königs Sahure (2400 v. Chr.).
smb​.museum

01. Dezember 2020 Reichhalter Aufmacher neu

Hotel-Methusalem

Wie damals im Heute – das scheint das Motto des 1477 Reichhalter Eat & Sleep im südtirolerischen Lana zu sein. Seit über einem halben Jahrtausend besteht dieses charmante Kleinod, und dank der zurückhaltenden Innenausstattung haben die alten Gemäuer Raum, um wortlos viele Geschichten zu erzählen. Im Gasthaus gibt es traditionelle Küche auf höchstem Niveau, ausgezeichnet mit drei Falstaff-Gabeln. Wer gern über Nacht bleiben möchte, kann eines von acht elegant eingerichteten Zimmern wählen, die mit einem natürlichen Farbkonzept zur inneren Einkehr einladen.

1477reichhalter​.com

weiter lesen

13. Februar 2022 Casa Na Terra 03

In stillem Einklang

Die Casa Na Terra in Portugal verbindet Purismus mit naturnahem Wohnen.

Klare Linien, eine friedliche Atmosphäre und ein tiefer Respekt vor der Natur – die Casa Na Terra ist in vielfacher Hinsicht aussergewöhnlich. In Monsaraz, rund zweieinhalb Stunden von Lissabon entfernt, in unmittelbarer Nähe zum Lagoa do Alqueva. Das Haus, das sich architektonisch vollkommen in die Natur einfügt und mit ihr zusammenzuarbeiten scheint, bietet drei Zimmer mit eigenem Bad, die durch kleine Patios erhellt werden und den Blick freigeben auf das weitläufige Grundstück sowie den See. Bei der Einrichtung und Ausgestaltung scheint wohl ein bekannter Ausspruch von Antoine de Saint-Exupery Pate gestanden zu sein: «Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.» Der vorherrschende Purismus und das Spiel mit Formen und Licht strahlen eine Ruhe aus, die selbst den meist gestressten Gast entspannen lässt. 

silentliving​.pt

weiter lesen

06. Juni 2021 Woodward 01

Opulenz am Genfer See

Genf hat mit dem The Woodward eine neue, luxuriöse Adresse.

Seit 1901 steht das von François Durel im Post-Haussmann-Stil errichtete Hotel in seiner eleganten Opulenz am Quai Wilson. Nun wurde es vom weltberühmten Architekten Pierre-Yves Rochon umgebaut und sorgfältig neugestaltet. Jede der 26 Suiten wurde sorgfältig kuratiert und mit individuellen Design-Details ausgestattet. 21 der Suiten bieten zudem den direkten Blick auf den Genfer See. Die Interieur-Krönung ist allerdings die Presidential Suite mit privatem Speisesaal und Loggia, die einen Panoramablick auf den See preisgibt. Es lässt sich nicht nur vorzüglich wohnen, sondern auch speisen und entspannen im neuen The Woodward. In den Restaurants kochen die ausgezeichneten Michelin-Sterneköche Joël Robuchon und Alain Verzeroli und im 1200 Quadratmeter grossen Spa erwarten die Gäste ein Wellness-Paradies von Maison Guerlain, ein 21 Meter langer Indoor-Pool, ein Fitnessstudio, Saunen, Dampfbäder, schwedische Bäder und ein Jacuzzi. 

oetkercollection​.com

weiter lesen