Andi und Tim Schaerer haben mit ihrer Modell-Segelflug-Akro-Show den Durchbruch geschafft.
Majestätisch drehen die Segelflieger ihre Rollen und Loopings am Himmel. Wer es nicht weiss, ahnt nicht, dass die Männer am Steuer nicht an Bord sind, sondern am Boden stehen.
Fünf Jahre alt musste Tim Schaerer werden, bis er die Fernbedienung des Segelflugzeugs auch einmal halten durfte – eine lange Zeit für den Sohn eines leidenschaftlichen Modellflugpiloten. Dafür war er schon mit vierzehn Jahren zum ersten Mal Schweizermeister in Modellflug-Akrobatik und schnappte somit seinem Vater Andi Schaerer den Titel weg. Sechs weitere Male liess er sich zum Landesmeister krönen, zudem gewann er dreimal die European Contest Tour. Gemeinsam mit seinem Vater tritt er mittlerweile bei Synchron-Akrobatik-Shows als «Team Schaerer» an. Jährliches Highlight ist die Athens Flying Week, an der sie zwischen Kampfjets und Helikoptern immer mal wieder für zehn Minuten Ruhe und Eleganz sorgen. Tim hat dabei die noch schwierigere Aufgabe: Weil er der bessere Pilot der beiden ist, leitet Andi die Figuren ein, er muss die Bewegungen aufs Genauste kopieren. Der Vater bleibt also sein fliegerisches Vorbild.

Rebalance and Reset
10.März.2023
Eine eigene kleine Welt
Assouline widmet dem Zuhause von Yves Saint Laurent einen opulenten Bildband.
Gemeinsam mit seinem Lebensgefährten Pierre Bergé baute Modedesigner Yves Saint Laurent nicht nur eine der grössten und imposantesten privaten Kunstsammlungen auf, sondern verlieh seinem richtungsweisenden Geschmack auch in seinem eigenen Zuhause Ausdruck. Die beiden kreativen Meister gingen jedes Einrichtungsprojekt mit Fantasie und Strenge an und schufen Räume, die von grosser Persönlichkeit und ihrer Herkunft geprägt sind. Ihre Liebe zu Kunst und Innenarchitektur setzten sie in enger Zusammenarbeit mit dem Weltklasse-Designer Jacques Grange auf besonders charmante Weise um. Der Bildband, erschienen im Verlag Assouline, lädt die Leser zu einer Reise in die Innenräume und Gärten von Château Gabriel, die Datscha in Deauville, die Villa Majorelle in Marrakesch, die Wohnung in der Rue de Babylone und die Maison de Couture in der Avenue Marceau ein. Mit den Fotografien von Marianne Haas sowie Texten und besonderen Beiträgen von Freunden des Paares ist ein Eintauchen in den Saint Laurent-Kosmos gewiss.
08.August.2021
Den Inhalt im Blick
Umweltbewusst und transparent einkaufen – das Schweizer Start-up CodeCheck macht es möglich.
Ob sich Gründer Roman Bleichenbacher bei der Benennung seiner App CodeCheck an jenem ganz ähnlich klingenden glatzköpfigen Kult-Polizisten der 70er-Jahre orientiert hat? Wir wissen es nicht. Was wir wissen, ist jedoch, dass seine Idee ebenso auf dem Wunsch aufbaut, den Dingen auf den Grund zu gehen. Seit November 2020 hat Gabriele Ottino das Unternehmen als CEO übernommen und arbeitet gemeinsam mit dem Team rund um Head of Science Dr. Ruta Almedom stetig an der Weiterentwicklung jener App, mit der es Konsumenten leichter gemacht werden soll, die Inhaltsstoffe der Produkte, die sie einkaufen, einzuschätzen und sich gegebenenfalls für gesündere oder umweltfreundlichere Alternativen zu entscheiden. Enthält das Duschgel Mikroplastik? Wurde in diesen Keksen Palmöl verarbeitet? Um das herauszufinden, muss einfach nur die App geöffnet, der Barcode des Produktes gescannt werden und schon erhält der Nutzer Informationen zu den Inhaltsstoffen auf Basis wissenschaftlicher Quellen. Dabei werden diese Stoffe nach einem Farbsystem von Grün bis Rot eingeteilt und bewertet, basierend darauf, wie gut verträglich sie für den Körper und den Planeten sind.
25.Mai.2022
Mit Hand und Auge
Der Bereich eSport erfreut sich immer grösserer Beliebtheit – auch in der Schweiz.
Wenn Sie schon einmal in Ihrem Leben ein Computerspiel auf Ihrem Smartphone gespielt haben, in dem Sie nicht nur gegen den Computer angetreten sind, sondern gegen andere User gespielt haben, dann dürfen Sie sich jetzt offiziell als eSportler bezeichnen. Diese Definition ist wohlgemerkt sehr grosszügig gefasst und auch von Experten in diesem Bereich wird eine spezifischere Auslegung gewünscht. Was jedoch definitiv der Fall ist: eSport erfreut sich immer grösserer Beliebtheit – sowohl bei Spielern als auch Zuschauern.
Der beliebteste eSport ist bei den Schweizern das Spiel FIFA, auf Platz 1 der Endgeräte liegt mittlerweile das Smartphone und bereits 41 % der Befragten erkennen eSport als Sport an. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie zum eSport in der Schweiz, die von Dr. Marcel Hüttermann von der ZHAW durchgeführt wurde. Wir haben mit ihm über einige der Ergebnisse gesprochen – auch im Vergleich zur ersten durchgeführten Studie 2019.

Magazin - Culture & Science September 2023
Chin Gin
Spannende Fakten zum internationalen Gin and Tonic Day am 19. Oktober
Magazin - Travel August 2023
Ruhepol am Schwarzen Meer
Das Aquahouse Hotel & Spa in Bulgarien verbindet elegante Architektur mit nachhaltiger Gesundheitsvorsorge.
Magazin - Juni 2023