Vom 12. bis 22. Juni feiert das drittgrösste Food Festival Europas ein Jahrzehnt kulinarisches Mitenand und zeigt nationalen sowie internationalen Food-Aficionados, wie Zürich gastronomisch tickt.
Sie haben den längsten Picknick-Tisch der Schweiz und damit den Startschuss zur FOOD ZURICH 2025 verpasst? Kein Problem, das kommende elftägige Mega-Event bietet mit über 120 Veranstaltungen an 60 Orten in Zürich und Umgebung genug Gelegenheit, sich die Trenddestination durch den Magen gehen zu lassen. Und herauszufinden, warum Zürich zurecht als Food-Platzhirsch der Schweiz bezeichnet wird. Natürlich, denn hier kommen neue Food-Trends als erstes an. Nirgendwo ist das kulinarische Angebot grösser (#sorrynotsorry Basel), sind die Gastronomen dynamischer und die Gäste offener als an der Limmat. Oder wo sonst könnte man während eines Food Festivals an einer Kakao-Zeremonie inklusive sanftem Yogaflow teilnehmen und sich dabei selbst entdecken? Und lernen, wie Foodstyling für Social Media geht? Ebä.
Zürich geniessen
Trotzdem geht es an der FOOD ZURICH nicht ausschliesslich um Trendbewegungen, die Influencerherzen grösser schlagen lassen. Vielmehr wollen die Veranstalter anlässlich des runden Jubiläums ein kulinarisches Miteinander zelebrieren und zeigen, wie gluschtig, kreativ und nachhaltig Gastronomie sein kann. Etwa beim Wildpflanzen pflücken in der Zürcher Agglo oder beim Natural Wine Tasting im nicht mehr ganz so wilden Kreis 4. Wer es lieber zentral mag, wird während der Festivaldauer an der Europaallee fündig. Das Geschäftsviertel unweit der Langstrasse wird auch dieses Jahr in das Epizentrum der FOOD ZURICH verwandelt und lädt mit zahlreichen Genusshütten sowie dem Slow Food Market dazu ein, regionale Produkte zu probieren. Apropos: Regional heisst nicht unbedingt typisch Schweizerisch. Das szenige Gastro-Start-up «Baba Baos & Pilzchef» hat sich für seine mega-feinen Bao Buns zwar von chinesischem Streetfood inspirieren lassen, bereitet diese aber ausschliesslich mit Fleisch aus der Schweiz oder pflanzlichen Zutaten aus der Region zu.
Damit beweist das grösste Kulinarikfestival der Schweiz einmal mehr, dass es international Trends mit lokalen Spezialitäten bestens zu vereinen weiss und wie man gastronomischen Nachwuchs fördert. Ein weiteres Anliegen der FOOD ZURICH ist zudem das Thema nachhaltig essen. Hierfür haben die Veranstalter mit dem Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich die Kampagne Klima à la carte entwickelt, die für Food-Waste und dessen Auswirkungen auf Umwelt und Klima sensibilisiert. Workshops wie «Essbares Zürich» oder die «Einmach-Schnippeldisko» machen auf jeden Fall gluschtig auf dieses Thema. Und könnten – neben den diversen Tavolatas beim Food Festival – sogar als eine nachhaltige Alternative zu Dating-Apps wie Bumble oder Raya fungieren. Einfach IRL und mit Essen.
So oder so, ob Sie sich an der FOOD ZURICH nun mittels Talks, Kochkursen, Degustationen oder interaktiven Formaten durch die kulinarische Landschaft der Schweiz durchkosten, langweilig geht anders.
Wo und wann: Die über 120 Events werden vom 12. — 22. Juni 2025 in und um Zürich durchgeführt.
Nichts mehr verpassen – wir halten Sie auf dem Laufenden!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Food & Drink — Mai 2025
Lacoste und das Shangri-La Paris verwöhnen diesen Sommer mit kulinarischen Highlights
Das Pariser Luxushotel serviert Haute Cuisine mit einem modischen Twist
Food & Drink — Mai 2025
Wie Anish Kapoor und Rémy Martin Cognac zu Kunst machen
Star-Künstler gestaltet neues Dekantiergefäss
Food & Drink — Mai 2025
Florenz für Feinschmecker: Die besten Restaurants, Bars und Weinerlebnisse
Tipps abseits der Touristenpfade
Food & Drink — April 2025
Private Member Clubs: Europa erfindet das Luxus-Angebot neu
Kulinarik und Networking an Top-Locations in Europa
Food & Drink — März 2025
Essen off-skript: So schlemmt Los Angeles
Food-Märkte, Diner-Klassiker und überraschende Bib Gourmands
Food & Drink — März 2025
Die Kunst der Verführung: Mocktails für Geniesser
Cocktail-Rezepte ganz ohne Promille