share via

Zum International Chocolate Day am 13. September einige spannende Fakten.

Bereits die Olmeken, ein Volk aus dem mittelamerikanischen Raum, haben ca. 1000 v.Chr. Kakao als Wildpflanze genutzt. Die Maya waren wiederum die ersten, die zwischen 250 v. Chr. und 900 n. Chr. Kakaoplantagen anbauten. Die Azteken tauschten die kostbare Bohne auch gerne mal gegen andere Produkte und Dienstleistungen aus. Schokolade hat eine lange Tradition und gilt heutzutage als beliebteste Süssigkeit der Welt.

Chocolate-boycott

Nicht weiter verwunderlich ist daher die Bereitschaft, dafür zu kämpfen: Am 2. Mai 1947 gingen 500 Schulkinder in Ladysmith, Kanada, auf die Strasse, um gegen eine Ungerechtigkeit zu protestieren, die alle gleichermassen betraf: Die Preise für Schokolade und andere Süssigkeiten waren zu hoch. Der Film «The Five Cent War» dokumentiert den einzigartigen Streik.

Movie Star

Nicht nur in Dokumentarfilmen ist Schokolade ein Star, auch in einem wohl eher untypischen Genre wird oftmals danach gegriffen: Die berühmte Duschszene in Alfred Hitchcocks Film «Psycho» gilt zu den absoluten Kultszenen. Was viele nicht wissen: Beim im Film verwendeten Kunstblut handelt es sich eigentlich um Schokosirup. Da der Film in Schwarz-Weiss gedreht wurde, war die rote Flüssigkeit überflüssig. Wer sich schon mal aufs nächste Halloween vorbereiten möchte, findet hier das passende Rezept:

Kunstblut zum Selbstanrühren
Am besten klappt es mit einfachen Hausmitteln.

  • Die Basis für das Kunstblut bildet ein Gemisch aus Wasser und Mehl.
  • Für die Färbung wird Lebensmittelfarbe und Kakao benötigt.
  • Je mehr Kakao beigemischt wird, desto dunkler und realistischer wird das Blut.

Into the future

Im Jahre 1900 machte sich der deutsche Schokoladenhersteller «Theodor Hildebrand und Sohn» eingängige Gedanken über die Zukunft der Menschheit. In einer gross angelegten Werbekampagne wurde jeder Schokoladen- und Kakaopackung ein Kärtchen beigelegt, das die Welt von morgen, genauer gesagt, im Jahr 2000 zeigen sollte. Darauf zu sehen sind teilweise skurrile, aber auch erschreckend realitätsnahe Szenarien. Die Schoko-Bilder können hier begutachtet werden.

Land of milk and … chocolate

In welchem Land wird am meisten Schokolade gegessen?

Mit 106 Tafeln pro Kopf und Jahr liegt die Schweiz auf Platz 2 und wird nur von Deutschland (116 Tafeln) geschlagen. Die gesamte Auswertung gibt es hier.

Charlie loves chocolate

Unser letzter skurriler Fakt beschäftigt sich mit dem «Schokoladenfilm» schlechthin: Im Jahr 1971 wurde für eine Szene aus dem Film «Willy Wonka & die Schokoladenfabrik» ein Schokoladensee aus echter Schokolade, Wasser und Sahne angerührt. Die erstaunten Gesichter der Kinder im Film sollen folglich echt gewesen sein.